Lebensdaten |
---|
geboren: 26.04.1873 in Essen |
Berufe |
Lyriker
|
Biografie |
Wuchs in Gelsenkirchen auf; Studium der Philosophie und Germanistik, 1898 Dr. phil. mit einer Dissertation über Heinrich Heine und die deutsche Romantik ab; 1899 ging er als freier Schriftsteller und Kritiker nach London, Tätigkeit am British Museum und bei der „Vossischen Zeitung“, 1902 Übersiedlung nach Berlin; 1904 Gründung der Zeitschrift „Charon“ zusammen mit Rudolf Pannwitz, die er seit 1906 allein, seit 1909 zusammen mit Karl Röttger redigierte; im 1905 gegründeten Charon-Buchverlag publizierte er neben seinen eigenen zehnbändigen „Gesammelten Werken“ Arbeiten von Pannwitz, Else Lasker-Schüler und Johannes Schlaf; ab 1925 Schreibverzicht und Depression; Lyriker und Poetologe. |
Werke |
Gedichte, Märchen u. Skizzen 1901; Fantoccini 1902; Die Kugel. Eine Philosophie in Versen 1909. Erw. 2. Aufl. 1923; Arno Holz u. der Charon 1911; Die Hölle (Charon Nothefte) 1920-1921.
|
Herausgaben |
Karl Philipp Moritz, Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782, 1903; Charon 1904-1914; Charon Nothefte 1-13, 1920-1922.
|
Ausgaben |
Gesammelte Werke, 10 Bde., 1910-25; Charon. Ausw. aus seinen Gedichten. Einf. v. H. Hennecke 1952; Prosa u. Gedichte. Ausgew. u. mit einem Nachw. versehen v. H. Röttger 1974; Prosa, Gedichte, Briefe. Ausgew. u. mit einem Nachw. versehen v. H. Röttger 1974.
|
Sekundärliteratur |
NDB 14; Killy 12; DBE 10; C. Heselhaus, Dt. Lyrik d. Moderne v. Nietzsche bis Yvan Goll, 2. Aufl., Düsseldorf 1962, S. 56-63; H. Röttger, O. z. L. Wuppertal 1970 (Bibliografie).
|
Institution |
---|
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
Nachlass |
angereicherter Teilnachlass |
Ordnung |
geordnet, teilw. Katalog
|
Nutzung |
frei
|
Signatur |
TNL Zur Linde
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: „Amarylle“ (Ged., Ts.-Durchschl., 17 S.), „Gedichte“ (Ts.-Durchschl., 3 S.), „Gedichte“ (Ts.-Durchschl., 3 S.), „Gedichte“ (aus „Lieder d. Leids“, Ts.-Durchschl., 2S.), „Gedichte“ (aus „Stadt u. Landschaft“, Ts.-Durchschl., 8 S.), „Gedichte d. Zwischenheit, d. Dämmerspuks, d. Angst u. d. seelischen Abgestorbenheit“ (Ts.-Durchschl.,9 S.), „Lieder d. Liebe u. d. Ehe“ (Ged., Ts.-Durchschl.,4 S.), „Maria m. d. Blumenstrauß“ (Ged., Ts.-Durchschl., 11 S.), „Marienlieder“ (Ged., Ts.-Durchschl., 5 S.), „Myth. Gedichte“ (Ts.-Durchschl.,29 S.), „Namenloses Grab“ (Ts.-Durchschl.,5 S.), „Stadtgedichte“ (Ts.-Durchschl., 9 S.), „Reine Lyrik“ (Ts.-Durchschl., 5 S.), „Wenn d. Qualen seiner Zeit“ (Ged., Ts.-Durchschl.,2 S.), „Zeitgedichte“ (Ts.-Durchschl.,13 S.), „Die Hölle od. d. neue Erde. Ein Religionsbuch“ (2 Tss., 1164 S., unveröff., 1920-1924), „Carola“ (Erz., Ts.-Durchschl.,1 S.), „Hans Bernhardts frühe Liebschaften“ (Rom.-Fragm., Ts.-Durchschl., 2 S.), „Hans Bernhardts Reise nach Hamburg. Aus d. Kindheitserinnerungen“ (Erz., Ts.-Durchschl.,4 S.), „Hans Bernhardts Versetzg. nach Quint“ (Erz., Ts.-Durchschl., 10 S.), „Der Dichter“ (Ess., Ts.-Durchschl., 1 S.), „Der Vers“ (Aufs., Ts., 6 S.), „Ein Traum“ (Ess., Ts.-Durchschl., 1 S.), „Humor“ (Ess., Ts.-Durchschl.,1 S.), „Logik u. Physiologie d. Verses“ (Aufs., Ts., 10 S.), „Über Denkregulative“ (Ess., Ts.-Durchschl.,7 S.), „Zur Relationslehre“ (Aufs., Ts., 6 S.), „Aphorismen“ (Ts., 5 S.), „o.T.“ (Aphorismen, Ts., 10 S.), „Das neue Ethos“ (Aphorismen, Ts., 6 S.), „Der Dichter u. seine Umgebung“ (Aphorismen, Ts., 2 S.). |