Lebensdaten |
---|
geboren: 12.04.1803 in Waldbröl/Rheinland |
Pseudonym |
Wilhelm v. Waldbrühl; Dorfküster Wedel; Waldbruder; Gottschalk Wedel; Schulmeister Wedel; Blum Keulenschwinger; St. Diamond
|
Berufe |
Hauslehrer, Liederkomponist, Schriftsteller
|
Biografie |
Sohn eines italienischen Advokaten, Bruder von Vinzenz von Z.; wuchs in Schlebusch (jetzt: zu Leverkusen) auf, ab 1813 Besuch der höheren Schule in Mülheim/Rhein (jetzt: zu Köln), 1816-1823 Besuch des Karmeliter-Gymnasiums in Köln; Schüler von Wilhelm Smets; 1823 Militärakademie, das er jedoch nach 3 Jahren verließ, 1826-1829 Jura- und Staatswissenschaftsstudium in Heidelberg; danach einige Jahre wechselnd in Düsseldorf, Köln oder Schlebusch wohnhaft, 1832/33 wurde er Erzieher beim Fürsten Michail Gortschakoff in Warschau, während dieser Zeit Reisen durch Russland, dabei Ernennung zum Ehrendoktor von Dorpat und Moskau sowie zum kaiserlichen Professor durch den Zaren; Mitarbeit an Robert Schumanns »Neuer Zeitschrift für Musik«; 1840 Rückkehr nach Deutschland, zunächst in Berlin, wo er die Geschwister Mendelssohn-Bartholdy kennenlernte, dann wieder nach Schlebusch, Aufenthalte in Köln, wo er sich für den Dombau einsetzte, Düsseldorf und Lahnstein; 1847-1854 Hauslehrer in Frankfurt/M.; 1855/56 Erzieher in Elberfeld, seit 1858 in Hagen-Wehringhausen undd 1860-1866 in Nachrodt bei Altena; Herausgeber einer belletristisch-wissenschaftlichen Zeitschrift; Dichter, Dramatiker, Übersetzer, Liederkomponist, -dichter und -sammler; seine Lieder wurden von Brahms, Schumann, Mendelssohn-Bartholdy, Carl Maria von Weber u. Carl Loewe vertont; von ihm stammt "Kein schöner Land in dieser Zeit…" |
Werke |
Das Maifest, ein altdt. Volksfest m. Sprüchen u. Liederweisen 1834 (Neuausg. 1876); Die Mosellieder 1836 (2. bearb. Aufl. 1859); Bardale (internat. Volkslied-Slg., m. E. Baumstark) 1836; Nord-südl. Jurte (Ged.) 1837; Hahn, der Solinger (Festged.) 1840; Die dt. Pflanzennamen 1841; Dombüchlein 1842; Der Führer im Dom zu Köln 1843; Die Düsseldorfer Xenien 1846; Der neue Eulenspiegel. Das ist Leben, Thaten, Meinungen u. Prophezeiungen d. Meisters Mathias (...) Tobias v. Hebborn. V. einem Volksfreunde 1850, 3. Aufl. 1872 [wird später seinem Bruder zugeschrieben = Pseud. Montanus]; Die O´lumpiade, od. Die eilf [!] Stück v. Glück d. Rhein. Social-Republik 1851? [unter Pseud. W. v. Waldbrühl, aber seinem Bruder V. J. v. Z. zugeschrieben]; Das Leben berühmter Werkmeister 1853; Das Wesen d. niederrhein. Sagen 1857; Gastgeschenk aus d. Siebengebirge 1860; Kinder-Schaubühne (ill. v. G. Süs, m. Musik v. D´Alquen) 1864; Naturforschung u. Hexenglaube 1867, 2. Aufl. 1876; Die Lureleisage. Ein Beitr. zur dt. Sagenkunde 1868; Johann Wier 1869; Kinder-Komödien, 3 Bdchen. 1870; Gedichte 1871; Erinnerungen (Hg. E. Yeo), 3 Bde. 1988-1991.
... mehr lesen
weniger
|
Herausgaben |
Slawische Balalaika (Slg. russ., poln. u. serb. Lieder) 1839 (Neuausg. 1843); Zs. »Der Spiegel« 1844; Dt. Liederhalle. Slg. d. ausgezeichnetesten Volkslieder, 6 H. 1847-1849; Rhingscher Klaaf. Rheinfränk. Lieder u. Leuschen. Nebst einer Zugabe v. Stöckelcher v. Montanus (= Vincenz v. Z.) 1869.
|
Briefe |
»Es grüßt dich Dein getreuer...«. Briefe d. Fam. Zuccalmaglio (Hg. E. Yeo) 1988.
|
Sekundärliteratur |
ADB 45; Brü 8; Die Musik in Gesch. u. Gegenw. Allgem. Enzyklopädie d. Musik (Hg. F. Blume u.a.), 16 Bde., Kassel - Basel - Paris - London - New York 1949ff., hier: Bd. 14, Sp. 1404ff.; Kosch 4; Westf. Autoren-Lex., Bd. 2, S. 481ff.; DBE 10; KAL 1; R. Pohl, Z. Sein Leben u. Schaffen, o.O. 1955; A. W. Z. - W. v. Waldbrühl. Ein Beitr. zu seiner Biogr. (Hg. Arbeitskreis »Z.« u. d. Stadt Waldbröl), Düsseldorf 1962; A. F. Tryzna, Lebensbeschreibg. d. A. W. v. Z., in: Beitr. zur Oberberg. Gesch. 4, Waldbröl 1993; E. Yeo, E. Baumstark u. d. Brüder v. Z. Drei Volksliedsammler (Vorw. u. Hg. C. Dohr), Köln 1993.
... mehr lesen
weniger
|
Institution |
---|
Stadtbibliothek Aachen |
Nachlass |
Teilnachlass |
Ordnung |
Liste
|
Publikation |
M. Sawallich (Bearb.), Anton Wilhelm v. Z., Aachen 1990
|
Nutzung |
frei
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: „Die Entführung“ (1835), „Aliona“ (Ssp., 1836), „Der Kederich“ (Ssp., 1834), „Der Arzt v. Freiburg“ (Ssp., 1850), „Karl in Pavia“ (Ssp., 1837), „Pinto Ribeira“ (Tr., 1835), „Gedichte“ (83 St.); „Reisegedanken“ (Fahrten in versch. dt. Regionen, Schweiz u. Belgien 1838-1852), „Wallenstein“ (Dr.), „Der dt. Michel od. die Doppelehe“ (Lsp., 1838), als Abschriften/signierte Autographen: „Bruchstück einer Novelle“ (Fragm.), „Schloß Wenden“, „Etwas f. Filologen“ (Sat.), „Briefe üb d. Mode, „Die bekannte Unbekannte od. unbekannte Bekannte“ (Fragm.), „Die Aufzeichnungen d. Dorfküsters Wedel“, „Graf Eberhard v. Altenberg“, „Die Sterndeuter“, „Das Siebengebirge“ (Konz. 1866), „Was ist ein Gespenst?“, „Die Abfahrt“ (Lsp.), „Die Ladenjungfer“ (Posse), „Die Miethe“ (Lsp.), „Pyrrha“ (St., 1866), „Der Besteller“ (Lsp., 1834), „Saul“ (Tr., 1835), „Erinnerung an Buske“ (Lsp., 1834), „Thalia (Die Maske in d. Hand)“ (Fragm.), “Das alte Thor in Remagen“ (2 Fassgen.), „Johann Wier u. d. Hexen“, „Wier, d. berg. Naturforscher“ sowie versch. Einzel-Autographen von Gedichten, Volksliedern, Aufsätzen etc.; darin: Aufzeichnugen, Gedichte, Bruchstücke u. Notizzettel v. Vinzenz v. Z. |
Institution |
---|
Museum des Oberbergischen Kreises |
Nachlass |
Teilnachlass |
Ordnung |
Verzeichnis
|
Nutzung |
frei
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: div. umfangreichere Mss.: „Agnes Sorel“, „Ritter Bramarbas“, „Die Bergischen Haiden“, „Fränkische Bauten“, „Freiburger Münster“, „Frühlingsgedicht“, „20 Lieder“, „Köllenlied“ (mehrere Fassungen), „Zur Geschichte d. dt. Kunst“, „Nemesis“, „Der Overstolz“ (Tragödie; Konzept u. Reinschrift), „Der Pfosten“ (Posse), „Rede eines Esels“ (1846), „Rede eines Hundes“, „Das Teufelshaus in Neuwied“ (auch: „Das Teufelsschloss in Warschau“), „Die Waldgeister“, „Hans Wiegandt“, „Die Würste“, „Wallenstein“, „Der westfälische Friede“, „Rheinreise“, „Der Born von Bachtschisarai“, „Der deutsche Michel“ u.v.m.; epische Gedichte „Der hlg. Rock“ (1856, 32 S.-Heft), „Egelin der Büßer“ (1840, 17S.-Heft); Gedicht-Slgen.: „Reffreime eines Rheinländers“ (1843-1847), „Gedichtesammlung“ (begonnen 1824, Ende Januar 1825, 88 S.); 15 größere Gedichte: „Das Mosellied“, „Der treue Eckart“, „Das Gottesurtheil“, „Spielbernchen“, „Der Brautkuß“, „Das goldene Herz“, „Auch eine Sage v. Köllen“, „Der letzte Ritter“, „Der Wärwolf“, „Der Freistätter“, „Sankt Gezelin“, „Bernsau“, „Die unglücksame Probe“, „Fragment eines Gedichts“ u.a.; 25 einzelne Gedichte; 15 Prosadichtungen (u.a. „Der pfiffige Küster“, „Ludwig“, „Das Siebengebirge“, „Ritter Claes v. Drachenfels“, „Ebart v. Bechheim“, „Die eitle Vettel v. Thumbach“, „Prinzenraub zu Kaiserswerth“, „Bronislava Kossinska“, „Die Saat“, „Die Forelle“, „Die churfürstl. Ohrfeige“); versch. Fragmente, Charaden u. Rätsel; |
Institution |
---|
Historisches Zentrum der Stadt Remscheid |
Nachlass |
Splitternachlass |
Ordnung |
Liste
|
Nutzung |
frei
|
Inhalt |
k. Angaben. Weitere Briefe u. Autographen in: HHI Düsseldorf; StLB Dortmund; SBPK Berlin; StA Freiburg/Br.; Archiv d. AG f. rhein Musikgesch. Köln; ULB Bonn; UB Gießen; HAB Wolfenbüttel; ULB Münster; Sächs. LB Dresden; StUB Frankfurt/M.; GStA Weimar; DLA Marbach; Archiv d. Ges. f. Musikfreunde, Wien; Robert-Schumann-Haus Zwickau; vgl. Lit.-Nachlässe in NRW, S. 401ff.; vgl. Denecke-Brandis, S. 424. |