Carl Friedrich Zelter



Lebensdaten

geboren: 11.02.1758 in Berlin
gestorben: 15.05.1832 in Berlin

Berufe
Maurer, Komponist, Professor
Biografie

Maurerlehre, dann ab 1783 Maurermeister und Bauunternehmer in Berlin; daneben intensive musikalische Studien, Ausbildung zum Violinisten, Organisten und Komponisten; ab 1786 erste Kompositionen, u.a. einer Trauerkantate auf den Tod Friedrich des Großens, die in der Potsdamer Garnisonskirche uraufgeführt wurde; ab 1791 Mitglied der Berliner Singakademie, seit 1800 deren Leiter; nach den Befreiungskriegen gab er sein Maurergeschäft auf; 1807 Begründung einer Orchesterschule, 1809 der Berliner Liedertafel; im selben Jahr Professor der Musik an der Akademie der Künste; 1822 Gründer des Instituts für Kirchenmusik, wurde dann Musikdirektor am Seminarium der Universität Berlin; Initiator der Musikabteilung an der Köinglichen Bibliothek; bestimmte maßgeblich die Entwicklung der öffentlichen Musikpflege in Deutschland; seit 1799 befreundet mit Goethe, nach Schillers Tod wurde er zu Goethes engstem Vertrauten und pflegte mit ihm u.a. einen umfangreichen Briefwechsel über drei Jahrzehnte, den Goethe als Teil seines Gesamtwerks betrachtete; hatte starken Einfluss auf Goethes Musikverständnis und vertonte einige von dessen Gedichten.

... mehr lesen weniger
Werke
postum: C.F.Z.‘s Darstellungen seines Lebens (Hg. J.-W. Schottländer), Schriften d. Goethe-Gesellschaft 44, 1931; Karl F.Z. Selbstdarstellung (Hg. W. Reich) 1955.
Briefe
Briefwechsel zw. Goethe u. Zelter, 6 Bde. 1833-1834 (neu bearb. v. M. Hecker, 3 Bde. 1913-1918, 2. Aufl. 1987).
Sekundärliteratur
Killy 12; DBE 10; W. Victor, C.F.Z. u. seine Freundschaft zu Goethe, Berlin 1960; D. Wahl, Goethe u. Z. >damals zu Wiesbaden<, in: Jb. d. Slg. Kippenberg, N.F. 1 (1963); A. schöne, >Regenbogen auf schwarzgrauem Grunde< Goethes Dornburger Brief an Z. zum Tod seines Großhzgs., Göttingen 1979.
Institution
Goethe-Museum, Anton-und-Katherina-Kippenberg-Stiftung Schloss Jägerhof
Nachlass

echter Nachlass (vollständig)

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Signatur
Nr. 831-833 u. 3857ff.
Inhalt

Werkmanuskripte: „Denkschrift zu Verbesserung d. öffentl. Kirchengesanges“ (v. Schreiberhand m. eigenhändigen Korrekturen Z.‘s, 14 ½ S., 1804); Biographie d. Mühlenmeister Bruwill (5 ¾ S.), „Herr Gott Dich loben wir!! Auf d. erfreul. Rückkehr d. Königs etc.“ (4 S., 1809); Rede v. 9. August 1829; Abschrift seines Aufsatzes üb. Kontrapunkt u. Fuge (2 ½ S., 1814 sowie eigenhändiger Schluss d. Entwurfs); zahlr. Musik-Mss. (u.a. mit Vertonungen von Goethe-Gedichten); Entwürfe u. Abschr. (u.a. m. Urteil üb. Wilhelm Meister, Bach u.a.);
Korrespondenz: Briefe C.F.Z.‘s an die Allgemeine Musikztg. (1 Br., 2 ¼ S., 1800), Ludwig van Beethoven (1 Br.-Entw., 1819), an seinen Schüler Bach (Alb.-Bl., 10 Verse u. Widmung, 1816), Friedrich Adalbert Eberwein (1 Br., 2 S., 1819), Johann Peter Eckermann (1 Br., 1 S., 1829), Johann Wolfgang v. Goethe (3 Br.-Entw., 6 S., 1813, 1819 u. 1821/ nicht abgeschickt od. verloren), A. Kühnel (1 Br., 2 S., 1810), Friedrich de la Motte-Fouqué (1 Br., 2 Bl., 1829), Carl Friedrich v. Müller (2 Br., 6 S., 1823 u. 1 Br.-Konz., 2 Abschr., 2 ½ S., 1826), Friedrich Naue (1 Br., 3 S., 1817), J. Pappritz (1 Br., 3 ¼ S., 1795), Carl Friedrich Peters (1 Br., 3 S., 1818), Luise Reichardt (2 Br., 5 S., 1818), Johann Friedrich Rochlitz (3 Br., 7 S., 1824-1825), Friedrich Schiller (1 Br., 1 S., 1797), Christian Ludwig Schultz (1 Br., 3 S., 1814), Karl Streckfuss (1 Br., 3 S., 1826), Bernhard Anselm Weber (1 Br.-Entwurf, 1809); darin: mehrere Abschriften v. Briefen an Goethe (v. Riemer u.a.); Kondolenzbriefe an Z.‘s Familie; Briefe versch. Absender an Dritte;
Briefe an C.F.Z. von: Ludwig van Beethoven (1 Br., ½ S., 1819), Johann Wolfgang v. Goethe (versch. Adressen, Initialen u. Abschriften), Friedrich Heinrich Jacobi (1 Br., 4 S., 1805); Carl Ludwig v. Knebel (1 Br., 2 S., 1824), Felix Mendelssohn-Bartholdy (1 Br., 3 2/3 S., 1822), Carl Friedrich v. Müller (2 Br., 7 S., 1826); Friedrich Schiller (1 Br., 2 ¼ S., 1796), Dorothea Schlegel (2 Br., 8 S., 1800 [unter d. Namen D. Veit] u. 1815) u.a.
Lebensdokumente: eigenhändige Grundriss-Zeichnung v. Goethe‘schen Hauses; Material zu einem Stammbaum d. Zelter‘schen Familie; Ernennungsdiplom zum Dr. phil.

... mehr lesen weniger