Josef Winckler



Lebensdaten

geboren: 07.07.1881 in Bentlage/Kreis Rheine
gestorben: 29.01.1966 in Bensberg-Frankenforst

Berufe
Schriftsteller, Zahnarzt
Biografie

1894 zog er m. seinen Eltern ins Rheinland, 1902-1905 Studium der Zahnmedizin in Bonn, ab 1907 niedergelassener Arzt in Moers/Niederrhein (bis 1925); 1911/12 begründete er mit Wilhelm Vershofen und Jakob Kneip den literarischen Bund “Werkleute auf Haus Nyland”, der sich um eine zeitgenössische Industrie-Literatur bemühte; Freundschaft mit Richard Dehmel und Heinrich Lersch; Mitglied des “Bundes Rheinischer Dichter” und im SDS; ab 1923 lebte W. als freier Schriftsteller, ab 1934 in Köln-Bayenthal, ab 1947 in Bensberg; die Nazizeit überstand er durch Anpassung an die vorgegebenen Normen, aber ohne eigene nationalsozialistische Bekenntnisse; wurde zunächst von den Nazis anerkannt (u.a. Aufnahme in den „Bund Rheinischer Schriftsteller“ (Nachfolgeorganisation des SDS), doch später (wegen seiner jüdischen Frau, keine Mitgliedschaft in der RKK) unter Druck gesetzt; nach dem Krieg Gründungsmitglied der “Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung”, 1950 Aufnahme in den P.E.N. und den “Westdeutschen Autorenverband”; Erzähler, Lyriker, Essayist; Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953, Bundesverdienstkreuz 1956.

... mehr lesen weniger
Werke
Wir drei! (Ged., m. J. Kneip u. W. Vershofen) 1904; Eiserne Sonette 1914 (erw. Neuausg. u. d. T.: Eiserne Welt 1930, Nachdr. 1981); Mitten im Weltkrieg (Ged.) 1915; Kriegslegenden 1915; Das brennende Volk (Ged.) 1916; Ozean. Des dt. Volkes Meergesang (Ged.) 1917; Der rhein. Maler F.M. Jansen 1921; Irrgarten Gottes od. die Komödie d. Chaos (Ged.) 1922; Der tolle Bomberg (Rom.) 1923 (515.-530. Tsd. 1959, div. Ausg., zuletzt 1995; auch: Hsp. 1932; sowie verfilmt: UFA 1932, Regie: Asagaroff/ Arca-Film 1957, Regie: R. Thiele); Der chiliastische Pilgerzug (Erz.) 1.-2. Aufl. 1923; Der Weltmensch 1923; Der Ruf d. Rheins (Ged.) 1923; Trilogie d. Zeit 1924 (Neuausg. 1981, Hg. H. M. Elster); Pumpernickel. Menschen u. Gesch. um Haus Nyland 1925, 3. Aufl. 1926 (101-110. Tsd. 1952); De olle Fritz (Mythe) 1926; Im Teufelssessel (Erz.) 1928; Des verwegenen Chirurgus weltberühmbt Johannes Andreas Doktor Eisenbart etc. (Rom.) 1928, 2. Aufl. 1953 (Neuausg. 1984, Hg. H. M. Elster); Das heilige Brot (Kinderbrevier, Hg. F. Muckermann) 1930; Der Großschieber (Rom.) 1933; Der König in Westfalen (Erz.) 1934; Der alte Fritz. Ein niederdt. Volksmythus 1934 (10-13. Tsd. 1936, ); Die Weinheiligen. Legenden 1934 (erw. Neuausg. u. d. T.: Triumph d. Torheit. Fröhliche Legenden 1938, Neuausg. 1991); Adelaide. Beethovens Abschied vom Rhein (Nov.) 1936, 2. Aufl. 1951; Wo der dt. Wein wächst 1937; Die goldene Kiepe (Erz.) 1939 (gekürzte Feldausg. 1943, Neuausg. 1990, Hg. H. G. Auch); Das Mutterbuch (V.-Dichtg.) 1939 (gekürzte u. überarb. Aufl. u. d. T.: Die Schöpfungsfeier 1949); Im Schoß d. Welt (Erz.) 1940 (Neuausg. u. d. T.: Mütter retten d. Welt 1950); Das bunte Brevier 1947; Der kl. Topf (Erz.) 1947; Fest d. Feste, Weihnachtsfeier auf Haus Nyland 1948; Der Westfalenspiegel 1952; So lacht Westfalen 1955; Das Lügenjöbken. Anekdoten um J.W., d. Autor erfolgreichster dt. Schelmenbücher, teilw. v. ihm selbst erz. (Hg. R. Walther) 1956 (Neuausg. 1981, Hg. R. Walther); Die Wandlung (Ausgew. Ged.) 1957; Warum schwieg ich zehn Jahre? (Rede) 1961; Die hl. Hunde Chinas (Erz., Hg. H. M. Elster) 1968; Die Operation. Aus d. Papieren eines Ungenannten (Hg. H. M. Elster) 1974; Schneider Börnebrink. Döhnkes u. Vertellkes (Hg. H.M. Elster) 1976.
... mehr lesen weniger
Herausgaben
Quadriga. Zs. d. Bundes d. Werkleute auf Haus Nyland (1912-1914), 8 H. (m. W. Vershofen); Nyland. Zs. d. schöpferischen Arbeit (1919-1921), 8 H. (m. W. Vershofen); Das Rheinbuch. Eine Festgabe rhein. Dichter (m. J. Ponten) 1925; Schwarzer Greif. Almanach auf d. Jahr 1925; Rhein. Athenäum. Jahrbuch rhein. Dichter (zus. m. D. H. Sarnetzki) 1948.
Ausgaben
Ausgew. Werke, 4 Bde. 1960-63; Ges. Werke in 8 Bden. 1985ff. (Bd 1: Hg. H.M. Elster, Bd. 2-5: Hg. H.G. Auch, Bd. 6: Briefwechsel, komm. v. W. Delseit, Nachw. u. Hg. W. Gödden).
Sekundärliteratur
Kosch 4; Kü Nekr. (1936/70); Weltlit. 20. Jh., Bd. 4 (1981), S. 1365; Lennartz 1984, S. 1877-79; Killy 12; Lit.-Brockhaus 8; Westf. Autoren-Lex., Bd. 3, S. 838-864; DBE 10; J.W. 1881-1966. Leben u. Werk. (Hg. W. Delseit u. F. R. Menne), Köln 1991; W. Delseit (Hg., unter Mitarb. v. W. Gödden u. F. R. Menne), J.W. u. Westfalen, Köln/Münster 1991; in Vorbereitg.: Rezeptionsgeschichte und Bibliogr. J.W. als Bd. 7 d. Ges. Werke (Hg. W. Delseit; 2005); Biographie J. W. (2006) vgl. außerdem: umfangreiche Liste v. Rezensionen u. kl. Veröffentl. üb. J.W., in: Westf. Autoren-Lex., Bd. 3, S. 856-861.
... mehr lesen weniger
Institution
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Nachlass

Splitternachlass

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Signatur
alphabetisch
Inhalt

Korrespondenz: Briefe von J.W. an Ferdinand Gregori (1 Br., 1921), Alfred Häring (7 Br., 16 K., 1918-1948, darin: 1 Porträt-Foto sowie Foto einer Büste v. J.W. m. 6 Versen, 1930), Victor Meyer-Eckhardt (1 Br., 1 K., 1925 u. 1936), Herbert Saekel (6 Br., 1919-1926), Wilhelm Schäfer (3 Br., 1 K., 1928) sowie ein Feldpostbrief an unbekannten Empfänger.

Institution
Nyland-Stiftung Köln Geschäftsstelle
Nachlass

angereicherter Teilnachlass

Ordnung
Wird zur Zeit erstellt (ZAS; Fotosammlung; Korrespondenzen; Manuskripte)
Publikation
Teilveröffentlichung der Korrespondenz 1994 (Werkausgabe Band 6); Rezeptionsauswahl (vgl. Werkausgabe Band 7)
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Inhalt

Werkmanuskripte: ca. 50.000 Bl. Mss. sämtlicher Buchveröffentlichungen in unterschiedlichen Arbeitsfassungen; zudem unveröffentl. Ms (z. B. Midas-Roman)
Korrespondenz: ca. 10.000 Briefe von u. an J.W., Briefwechsel von 1900 bis 1966 / u.a. mit Otto Brües, Richard Dehmel, Hans Martin Elster, Hanns Johst, Jakob Kneip, Friedrich Kopp, Thomas Mann (3 Briefe), Josef Ponten, Wilhelm Schäfer, Wilhelm Vershofen (umfangreicher Bestand), Carl Maria Weber (ca. 40 Briefe bis 1952)
Lebensdokumente: Bilder (umfangreiche Fotosammlung); Original Sammelkisten, Totenmaske; Büste (Altenbernd)
Sammlung: Sämtliche Zeugnisse der Mitglieder des Bundes der Werkleute auf Haus Nyland; Ergänzung der Bibliothek mit Werken von Schriftstellern aus dem Umkreis Wincklers; Sämtliche Publikationen von u. über den Stifter und die „Werkleute“;
Nachlassbibliothek vorhanden: ca. 2000 Bücher.

... mehr lesen weniger
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

Splitternachlass

Ordnung
Findbuch
Publikation
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 123/124
Umfang
1 Karton
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1405
Inhalt

Persönliche Unterlagen, Zeugnisse der Ehefrau Adele Winckler geb. Gidion und von Josef W. (1894-1946); Korrespondenzen von Familienmitgliedern (1862-1916); Zeichnungen (1894); Genealogisches zur Familie Winckler (1856-1935); Haushaltsbuch des Anton Hessing, Verwalter des Gutes Diepenbrock bei Bocholt (1871); Unterlagen älterer Familienmitglieder (1783-1804); Persönliche Unterlagen des Vaters Alfred Winckler, u.a. Verurteilung wegen Preßvergehens (1862-1894).

... mehr lesen weniger
Institution
Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Nachlass

Splitternachlass

Ordnung
Datenbank
Umfang
Ein Schreibheft, 60 S.
Nutzung
frei
Signatur
S 1/81
Inhalt

Entwurf zu einer Erzählung: „Midas bei Flüssen“ (hs., 60 S., m. zahlreichen Korrekturen).