Carola Stern



Lebensdaten

geboren: 14.11.1925 in Ahlbeck/Insel Usedom
gestorben: 19.01.2006 in Berlin

Berufe
Journalistin, Lektorin, Schriftsteller
Biografie

1944 Abitur, danach bis 1950 verschiedene Tätigkeiten (Hausgehilfin, Büroangestellte, Geschichtslehrerin), 1946/47 Lehrerausbildung; SED-Mitglied; Besuch der Parteihochschule in Kleinmachnow bei Berlin mit anschließendem Lehrauftrag; 1951 Übersiedlung in den Westen; 1952-1959 Soziologie- und Politik-Studium an der FU Berlin und an der Berliner Hochschule für Politik, dann wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaften; 1956-1960 freiberufliche Journalistin mit Aufenthalten in England, USA und Japan; 1960-1970 Lektorin und Leiterin des politischen Lektorats beim Verlag Kiepenheuer & Witsch; 1970-1985 Redakteurin und Kommentatorin beim „WDR“; Mitherausgeberin der Zeitschrift „L 76“ (1980-1988: „L 80“); ab 1989 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“; 1961 Mitbegründerin der Deutschen Sektion von Amnesty International, in den 70er Jahren deren Vorsitzende; Mitbegründung der Gustav-Heinemann-Initiative; Vorstandsmitglied des Vereins „Gegen Vergessen — für Demokratie“; 1987-1995 Vizepräsidentin des deutschen P.E.N.-Zentrums, seitdem Ehrenpräsidentin; einflussreiche Publizistin und Schriftstellerin, lebte 1960-1997 in Köln, zuletzt in Berlin; 1970 Jacob-Kaiser-Preis; 1972 Carl-von-Ossietzky-Medaille; 1988 Staatspreis des Landes NRW und Wilhelm-Heinse-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz; 1994 Hermann-Kesten-Medaille; 1995 Hermann-Sinsheimer-Preis; 1997 Siebenpfeiffer-Preis; 1997 Professorentitel des Landes NRW; 1998 Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim und Louise-Schröder-Medaille des Berliner Abgeordnetenhauses und viele weitere Auszeichnungen.

... mehr lesen weniger
Werke
Die SE Deutschlands. Ein Handbuch über Aufbau, Organisation u. Funktion des Parteiapparates 1954; Porträt einer bolschewistischen Partei. Entwicklung, Funktion u. Situation d. SED 1957; Ulbricht. Eine polit. Biographie 1967 (versch. Neuausg., zuletzt 1991); Willy Brandt in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten 1975 (Neuausg. 1988 u. 1990, 6. Aufl. 1998, TB 2002); Zwei Christen in d. Politik. Gustav Heinemann, Hellmut Gollwitzer 1979; Strategien f. d. Menschenrechte 1980 (erw. Neuausg. 1983); In den Netzen d. Erinnerung. Lebensgeschichte zweier Menschen 1986, 4. Aufl. 1989 (div. Neuauflagen, 1995: 31.-35.Tsd.); „Ich möchte mir Flügel wünschen“. Das Leben d. Dorothea Schlegel 1990 (mehrere Neuausg., zuletzt 1995, 1996: 55.-66.Tsd.; TB 1993); Der Text meines Herzens. Das Leben d. Rahel Varnhagen 1994 (1995: 61.-70.Tsd; mehrere Neuausg., zuletzt 1998 u. 2000); Isadora Duncan u. Sergej Jessenin. Der Dichter u. d. Tänzerin 1996 (TB 1998, bulg. 1997, tschech. u. estn. 1998, span. 2001); Die Sache, die man Liebe nennt. Das Leben d. Fritzi Massary 1998 (TB 2000 u. 2001); Männer lieben anders. Helene Weigel u. Bertolt Brecht 2000 (türk. 2001); Doppelleben. Eine Autobiographie 2001 (TB 2002); Alles, was ich v. d. Welt verlange. Das Leben d. Johanna Schopenhauer 2003 (Neuausg. 2005); Uns wirft nichts mehr um. Eine Lebensreise 2004 [DATUM FEHLT!!!] (TB 2005); Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens u. Marianne Hoppe 2005 (TB 2007); Kommen Sie, Cohn! Friedrich Cohn u. Clara Viebig 2006.
... mehr lesen weniger
Herausgaben
Lexikon zur Geschichte u. Politik im 20. Jh. (m. anderen), 2 Bde. 1971; Was haben d. Parteien für d. Frauen getan 1976; Wendepunkte dt. Geschichte 1848-1945 (m. H. A. Winkler) 1979 (1992: 46.-47.Tsd.); amnesty international. Wer schweigt, wird mitschuldig 1981; Wendepunkte dt. Geschichte 1848-1990 (m. H. A. Winkler) 1994; Eine Erdbeere für Hitler. Dtld. unterm Hakenkreuz (m. I. Brodersen) 2005 (Neuausg. 2006).
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
Killy 11; P.E.N.-Zentrum BRD. Autorenlexikon 1993; DLL 19; Munzinger Archiv; KAL 2; K. Füllner, C.S., „Der Text meines Herzens“, in: Heine-Jahrbuch 34 (1995).
richtige(r) Name(n)
Erika Zöger, geb. Assmus
Institution
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Nachlass

Vorlass

Ordnung
Liste (unvollständig)
Umfang
20,5 m
Nutzung
genehmigungspflichtig
Signatur
alphabetisch
Inhalt

zahlreiche Rundfunk- Vortrags- und Einzelmanuskripte, Artikel, Buchbesprechungen; Notizen und Materialsammlungen zu einzelnen Themenbereichen (amnesty international, DDR, SPD, Willy Brandt, Gustv Heinemann, Walter Ulbricht, Herbert Wehner, Dorothea Schlegel, Alice Schwarzer);
Korrespondenz: (allgemein) u.a. mit: Reinhart Baumgarth, Karl Bracher, James B. Childs, Melvin Croan, Otto Heinrich von Gablentz, Donald Levine, John B. Mason, Gerd Ruge, Wilhelm Wolfgang Schütz, Otto Stammer; private Korrespondenz u.a. mit: Ulf Baring, Ossip Flechtheim, Erich Fried, Susanne und Wolfgang Leonhard, Lotte Löwenthal, Ingrid u. Gerhard Zwerenz;
Lebensdokumente: Persönliche Unterlagen u. Dokumente (Studienangelegenheiten, Lebensläufe, Zeugnisse u.ä.); Unterlagen zu ihrer Mitgliedschaft bei amnesty international, darin: Materialsammlungen für Publikationen u. Manuskripte (z.B. Länderzusammenstellungen, Asyl, Antifolterkampagne, verhaftete Schriftsteller, Kriegsdienstverweigerer).

... mehr lesen weniger