Wilhelm Schmidtbonn



Lebensdaten

geboren: 06.02.1876 in Bonn
gestorben: 03.07.1952 in Bad Godesberg

Berufe
Schriftsteller
Biografie

Zunächst Buchhändler in Gießen, nach Philosophie- und Literatur-Studien in Bonn, Göttingen und Zürich auf Wanderschaft durch die Schweiz und Tirol; schriftstellerische Bestätigung, sein erstes Drama “Mutter Landstraße“ brachte ihm in der Inszenierung Max Reinhardts 1904 einen ersten Erfolg in Berlin; 1906-08 Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus, Schriftleiter der Zeitschrift „Masken“ ebd.; 1908-1914 freier Schriftsteller am Tegernsee; den Ersten Weltkrieg erlebte er als Kriegsberichterstatter; lebte 1928 bis 1939 in Ascona, von wo aus er die Machtübernahme der Nationalsozialisten ausdrücklich begrüßte, er wurde von diesen auch gefördert; trat einer nazistischen Partei in der Schweiz bei; gegen Ende seines Lebens kehrte er ins Rheinland zurück und ließ sich in Bad Godesberg nieder; Dramatiker, Erzähler, Dichter; Mitglied der Akademie der Künste (Berlin) und der Wissenschaften und Literatur (Mainz); 1936 Ehrendoktor der Universität Bonn, 1941 Rheinischer Literaturpreis; 1943 Beethoven-Medaille der Stadt Bonn; die Stadt Düsseldorf änderte wegen Schmidtbonns Verstrickung in das NS-Regime den Namen einer nach ihm benannten Straße.

... mehr lesen weniger
Werke
Mutter Landstraße. Das Ende einer Jugend (Schsp.) 1901 (Neuausg. 1916); Uferleute. Geschichten vom untern Rhein 1903; Raben. Neue Geschichten vom untern Rhein 1904 (beide zus. u.d.T: Uferleute 1921); Der Heilsbringer (Legende) 1906; Der Graf von Gleichen (Dr.) 1908; Der Zorn d. Achilles (Tr.) 1910; Hilfe! ein Kind ist v. Himmel gefallen (Tr.-Kom.) 1910); Der spielende Eros (4 Schwänke) 1911; Lobgesang d. Lebens. Rhapsodien 1911; Das Glücksschiff 1912; Der verlorene Sohn (Legendensp.) 1912, 2. Aufl. 1914; Der Wunderbaum (23 Legenden) 1913 (ausz. u.d.T.: Der kl. Wunderbaum 1930); Die Stadt d. Besessenen (Sp.) 1915; Menschen u. Städte im Kriege 1915; Wenn sie siegten 1916 (91.-95. Tsd. 1917); Krieg in Serbien 1916; Schlaraffenland (Erz.) 1916; Das kl. Kriegsbuch 1917; Die Flucht zu d. Hilflosen 1919 (mehrere Neuausg., zuletzt: o.J., 1958); Der Geschlagene (Schsp.) 1920; Hinter d. sieben Bergen (Erz.) o.J. (1920) (Neuausg. 1962, 1964 u. 1967); Die Schauspieler (Lsp.) 1921; Die Fahrt nach Orplid 1922; Garten d. Erde. Märchen aus allen Zonen (nacherz.) 1922; Der Pfarrer v. Mainz (Schsp.) 1922; Das verzauberte Haus 1923; Vier Novellen 1924; Der Verzauberte. Seltsame Geschichte eines Pelzhändlers (Neuausg. u.d.T.: Der Pelzhändler 1926); Die unerschrockene Insel. Sommerbuch aus Hiddensee 1925; Maruf, d. tolle Lügner. Märchenkomödie in 5 Aufzügen aus 1001 Nacht 1925; Die Geschichten v. d. unberührten Frauen 1926; Die Letzte. Nur noch drei rheinische Geschichten 1926; Die 70 Geschichten des Papageien. Nach d. Türkischen neu erz. 1927; Der Doppelgänger (6 Erz.) 1928; Mein Freund Dei. Geschichte einer unterbrochenen Weltreise 1928 (veränd. Neuausg. u.d.T.: Freund Dei 1952); Rheinische Geschichten 1929; Das Sommerbuch 1930; Mörder. Kölner Hänneschenspiel 1932; Dietrich v. Bern. Dramat. Ballade aus d. Morgenzeit eines Volkes 1933; Jugend am Rhein 1933; Lebensalter d. Liebe (3 Erz.) 1935; Der dreieckige Marktplatz (Rom.), 1935 (Neuausg. 1959, 1989 u. 2004); An einem Strom geboren (Autobiograph.) 1935 (Neuausg. o.J., 1956); Hü Lü (Rom.) 1937; Anna Brand (Rom.) 1939 (Neuausg. 1952); Die tapferen Heinzelmännchen. Eine Märchenerz. 1943; Albertuslegende 1948; Drei Geschichten v. untern Rhein 1952.
... mehr lesen weniger
Herausgaben
Masken. Wochenschrift d. Düsseldorfer Schauspielhauses 1907-1908.
Ausgaben
W.S.-Ausw. (Aus. u. Einf. H. Saedler) 1926; Das W.S.-Buch (Hg. M. Tau) 1927.
Sekundärliteratur
DLL 15; Killy 10; DBE 9; T. Reber, W.S. auf d. dt.-sprachigen Bühne, (Diss. Köln), Emsdetten 1969 (m. Bibliograph.); W.S. u. August Macke. Die Faszination d. neuen Theaters; (Hg. Verein August Macke Haus e.V.), m. Texten v. M. Jochimsen, P. Metzger u. I. Wolf, Bonn 1994.
richtige(r) Name(n)
Wilhelm Schmidt
Institution
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
Nachlass

echter Nachlass

Ordnung
Findbuch
Umfang
50 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
SN 147
Inhalt

Werkmanuskripte: nahezu vollständige Slg. d. Mss. zu d. veröffentl. Schauspielen, Gedichten, Aufsätzen, Erzählungen u. Romanen; dazu: Listen d. Buchbesprechungen, Bücher, Nebenausgaben, Zeitschriftsbeiträgen;
Korrespondenz: über 1000 Briefe an W.S. bzw seine Witwe u.a. von Konrad Adenauer (4 Br., 1949-1952), Peter Altenberg (1 Br., o.D.), Georg Altman (1 Br., 1910), Stefan Andres (3 Br., 1950 u. 1952 sowie o.D.), Josef Antz (10 Br., 1936-1950), Paul Apel (1 Br., 1940), Julius u. Elisabeth Bab (13 Br., 1924-1965), Hermann Bahr (3 Br., 1909-1926), Ernst Barlach (1 Br., 1918), Hans Bender (1 Br., 1940), Werner Bergengruen (1 hs. Ged., o.D.), Georg u. Margarete Biermann (33 Br., 1924-1952), Walter Bloem (2 Br., 1909 u. 1915), Hans Friedrich Blunck (4 Br., 1928-1948), Erich Bockemühl (3 B., 1952-1955), Rolf Bongs (90 Br., 1927-1964 u. o.D.), Paul Bourfeind (1 Br., 1922), Felix Braun (9 Br., 1913-1928), Georg Britting (1 Br., 1951), Otto Brües (26 Br., 1924-1953 u. o.D.), Martin Buber (an Alfred Döblin, Abschr., o.D.), Hans Carossa (2 Br., 1929 u. 1943), Frederick J. Churchill, New York (20 Br., o.D.), Paul Joseph Cremers (4 Br., 1940-1941), Richard u. Ida Dehmel (2 Br., 1915), Otto Doderer (5 Br., 1921-1951), Alfred Döbin (15 Br., 1948/49-1951), Willi Dünnwald (30 Br., 1935-1950 u. o.D.), Dumont (80 Br., 1903-1959, darin: alle Br. v. Louise Dumont, Gustav Lindemann, Düsseldorfer Schauspielhaus u. Dumont-Lindemann-Archiv), Tilla Durieux (3 Br., 1952), Kasimir Edschmid (12 Br., 1911-1952), Albert Ehrenstein (2 Br., 1926 u.1929), Hanns Martin Elster (44 Br., 1951-1958), Edith Ennen (9 Br., 1947-1962), Paul Ernst (1 Br., 1905), Herbert Eulenberg (34 Br., 1907-1951), Ludwig v. Ficker (1 Br., 1922), Hans Franck (28 Br., 1936-1960), Ludwig Fulda (2 Br., 1923 u. 1928), Heinrich George (1 Br., 1927), Adele Gerhard (4 Br., 1951-1953), Ferdinand Gregori (1 Br., 1926), Ernst Hardt (5 Br., 1915-1929), Adolf v. Hatzfeld (82 Br., 1917-1957), Gerhart Hauptmann (1 Br., 1933), Otto Heuschele (31 Br., 1923-1960), Theodor Heuss (9 Br., 1949-1959), Kurt Heynicke ( Br., 1924-1928), Arno Holz (3 Br., 1916-1923), Anton Kippenberg (3 Br., 1924 u. 1949 u. o.D.), Klabund (5 Br., 1914-1924 u. o.D.), Jakob Kneip (3 Br., 1951-1952), Käthe Kollwitz (2 Br., 1912 u. 1927), Walter Kordt (8 Br., 1951-1956), Kurt Küchler (4 Br, 1920-1921), Franz Peter Kürten (5 Br., 1941-1953), Else Lasker-Schüler (1 Br., 1916), Detlev v. Liliencron (1 Br., 1902), Josef F. Lodenstein (3 Br., 1937-1956), Gerhard Ludwig (3 Br., 1951-1952), August Macke (13 Br., 1905-1909), Thomas Mann (1 Br., 1927), Walter u. Annette v. Molo (77 Br., 1913-1960), Christian Morgenstern (5 Br., 1904-1908), Hans Naumann (3 Br., 1936-1948), Else Nonne (2 Br., 1942 u. 1949), Alfons Paquet (19 Br., 1926-1941), Max Pechstein (1 Br., 1917), Erwin Piscator (3 Br., 1925-1927), Josef u. Julia Ponten (16 Br., 1920-1943), H. Reifferscheid, Maler (21 Br., 1938-1941 u. o.D.), Max Reinhardt (6 Br., 1910-1914 u. o.D.), Roda Roda (2 Br., 1923 u. 1929), Herbert Saekel (17 Br., 1926-1943), Dettmar Heinrich Sarnetzki (22 Br., 1908-1948), Wilhelm Schäfer (118 Br., 1902-1952), Dt. Schiller-Stiftg. (1921-1949), Arthur Schnitzler (2 Br., 1914 u. 1917), Wilhelm v. Scholz (17 Br., 1910-1954 u. o.D.), Albert Schweitzer (1 Br., 1930), Theodor Seidenfaden (6 Br., 1947-1952), Franz Servaes (28 Br., 1942-1944), Richard Strauss (2 Br., 1916 u. 1931), Max Tau (13 Br., 1950-1965), Clara Viebig (6 Br., 1903-1906), Gerd Vielhaber (21 Br., 1945-1952), Melchior Vischer (2 Br., 1935 u. 1938), Frank Wedekind (1 Br., 1916), Erich Weiss, Westdt. Hermann-Hesse-Archiv (39 Br., 1947-1953), Richard Wenz (16 Br., 1926-1952), Josef Winckler (24 Br., 1925-1956), Gustav Wunderwald (42 Br., 1909-1929 u. o.D.), Paul Zech (3 Br., 1920-1923), Heinrich Zerkaulen (6 Br., 1936-1948) sowie von seiner Familie, lit. Gesellschaften u. Stadttheatern;
Briefe von W.S. u.a. an Stefan Andres (1 Br., 1950), Julius Bab (4 Br., 1924-1952), Ernst Bertram (2 Br., 1940), Rolf Bongs (2 Br., 1949-1950), Willi Dünwald (12 Br., 1938-1951), Louise Dumont (1 Br., 1921), Hanns Martin Elster (3 Br., 1925-1927), Herbert Eulenberg (3 Br., 1938-1949), Ernst Hardt (5 Br., 1929-1930), Adolf v. Hatzfeld (23 Br., 1930-1949), Hermann Hesse (1 Br., 1936), Oskar Loerke (5 Br., 1928-1932), (Max?) Martersteig (4 Br., 1920-1926), Alfons Paquet (5 Br., 1928-1931), Josef Ponten (8 Br., 1914-1940), Walter Rathenau (2 Br., 1914 u. 1916), Max Reinhardt (5 Br., 1911-1917), Herbert Saekel (4 Br., 1926-1942), Dettmar Heinrich Sarnetzi (1926-1950), Wilhelm Schäfer (15 Br., 1913-1948), Willi Schäferdiek (1949-1950), Max Tau (3 Br., 1924-1925), Melchior Vischer (3 Br., 1925-1939), Josef Winckler (5 Br., 1926-1947),
sowie Korrespondenz m. Verlagen (Drei-Masken-Verlag, Dümmler Verlag, Henn-Verlag, Gustav Kiepenheuer, Georg Büchner Verlag, Langen-Müller, Pick-Verlag, Rampe-Verlag, Rauch Verlag, Reiss-Verlag, Rütten u. Loenig, Schaffstein-Verlag, Staufen-Verlag, Ullstein, Dt. Verlagsanstalt), zahlreiche Rundfunksender, Ztgen. u. Zss.
Lebensdokumente: persönliche Papiere, u.a. Geburts- u. Taufschein, Militärpass, Militärisches Führungszeugnis, Ehe- u. Erbvertrag, Entnazifierung (Entlastungsbescheinigung), Abstammungsnachweis, Urkunden, Alben, Zeichnungen, 283 Ansichtskarten, Fotos;
Sammlung: Programme, Kritiken;
Nachlassbibliothek: 756 Bde.;
Laufzeit: 1892-1965.

... mehr lesen weniger