Lebensdaten |
---|
geboren: 24.04.1796 in Magdeburg |
Berufe |
Jurist, Schriftsteller
|
Biografie |
Besuch des Pädagogiums des „Klosters Unserer Lieben Frauen“ in Magdebug, dann 1813-1817 Jurastudium an der Universität Halle-Wittenberg, 1815 Teilnahme an den Befreiungskriegen; Fortsetzung der juristischen Ausbildung als Auskultator in Oschersleben (1818), Referendar in Magdeburg (1819), Auditeur in Münster (1819-24), Kriminalrichter in Magdeburg (1824-1827) und Landgerichtsrat in Düsseldorf (1827-1840); während der Zeit in Münster erste literarische Versuche, (z. T. freundschaftliche) Kontakte zu Heine, Grabbe, Tieck, Varnhagen von Ense, Fouqué, Eckermann, Goethe, Friedrich von Müller, Gutzkow, Heinrich Laube, Freiligrath, Brockhaus, Campe, Cotta, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Polemiken gegen den Fürst von Pückler-Muskau und August von Platen; gründete das Düsseldorfer Stadttheater und entwickelte diese Bühne in den Jahren 1834-37 zu einer Musteranstalt, die in ganz Deutschland Bewunderung und Anerkennung fand; Lyriker, Dramatiker, Romancier und Essayist; 1838 Ehrendoktorwürde der Universität Jena. |
Werke |
Die Prinzen v. Syrakus (Dr.) 1821; Trauerspiele (Das Tal v. Ronceval, Edwin, Petrarca) 1822; Gedichte 1822; Die Papierfenster eines Eremiten (Rom.) 1822; Ein ganz schön frisch Trauerspiel v. Pater Brey d. falschen Propheten in zweiter Potenz (Tr.) 1823; König Periander u. sein Haus (Tr.) 1823; Das Auge d. Liebe 1824; Der neue Pygmalion (Erz.) 1825; Cardenio u. Celinde (Tr.) 1826; Üb. d. rasenden Ajax des Sophokles (Ess.) 1826; Kaiser Friedrich d. Zweite (Tr.) 1828; Die schelmische Gräfin (Lsp.) 1828; Das Trauerspiel v. Tyrol 1828 (bearb. u.d.T.: Andreas Hofer, d. Sandwirt v. Passeyer 1835); Die Verkleidungen (Lsp.) 1828; Die Schule d. Frommen (Lsp.) 1829; Gedichte. Neue Folge 1830; Miscellen 1830; Tulifäntchen (Erz.) 1830; Alexis (Tr.) 1832; Merlin 1832 (Neuausgabe 1998); Reisejournal 1833; Gedichte 1835; Die Epigonen, 3 Tle. 1836; Das Fest d. Freiwilligen zu Köln am Rhein 1838; Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, 4 Tle. 1838/39 EINFÜGEN (zahll. Neuausgaben, zuletzt: 2005); Die Opfer d. Schweigens (Tr.) 1839; Memorabilien 1840-1843 (Neuausgabe 2005); Tristan u. Isolde (Ged.) 1841; Dramen u. Dramaturgisches 1843.
... mehr lesen
weniger
|
Ausgaben |
Werke in 5 Bden. (Hg. B. v. Wiese), 1971-1978; Briefe. Textkrit. u. komm. Ausgabe in 3 Bden. (Hg. P. Hasubek), 1978-1987; Zwischen Poesie u. Wirklichkeit. Tagebücher 1831-1840 (Hg. ders.) 1984; Keine Weisheit ohne Narrheit. Ein Lesebuch (Hg. B. Köther) 1995.
|
Sekundärliteratur |
ADB 14; DLL 8; Wilpert 1988; Killy 6; DBE 5; M. Windfuhr, I.‘s erzählerisches Werk, Gießen 1957; B. v. Wiese, K.I. Sein Werk u. sein Leben, Bad Homburg u.a. 1969; H.J. Hahn, Formen d. Narrheit in I.‘s Prosa, Marburg 1972; S. Kohlhammer, Resignation u. Revolte. I.‘s „Münchhausen“, Stuttgart 1973; P. Hasubek (Hg.), „Widerspruch, du Herr d. Welt!“ Neue Studien zu K.I., Bielefeld 1990 (s. umfangreiche Bibliografie in DLL); M. Springer, "Verwesende Zeit". Die Erzählungen K.I.‘s, Frankfurt/M. 1995; P. Hasubek, K. L. I. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus, Köln, Weimar, Wien 1996; ders. (Hg.), Epigonentum u. Originalität: I. u. seine Zeit - I. u. d. Folgen, Frankfurt/M. 1997; T. Spreckelsen, Das Herz als Kompaß. Androiden im Werk K.I.‘s, Freiburg/Breisgau 1999; M. Fauser, Intertextualität als Poetik d. Epigonalen. Immermann-Studien, München 1999; Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 (Frankfurt/M.), 2000ff.; B. Meyer-Sickendiek, Die Ästhetik d. Epigonalität : Theorie u. Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jh.; Immermann - Keller - Stifter - Nietzsche, Tübingen, Basel 2001; P. Hasubek, Ein Lieblingsbuch d. dt.n Volkes: I.‘s "Münchhausen" u. d. "Oberhof": 150 Jahre Editions- u. Rezeptionsgesch., Bielefeld 2004.
... mehr lesen
weniger
|
Institution |
---|
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
Nachlass |
Teilnachlass |
Ordnung |
Katalog
|
Umfang |
s. Inhalt
|
Nutzung |
frei
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: „Der Baum“ (Ged.-Fragm., 61 Z., 3 S.), Ersatztext zu Shakespeares „Der Sturm“ (Dr.-Fragm., Ms., 2 S.), „Die schelmische Gräfin“ (Lsp., Rollenhefte m. hs. Eintragungen K.L.I.‘s), Rede-Entw. (Ms., 12 S.), „Die Entführung od. Das Lustspiel ohne Dame“ (Reinschr., 49 Bl. m. Korr., aufgef. 1829), „Die Verkleidung“ (Lsp., Ms. m. Korr., 68 Bl.); eigenhd. Ged.; „Xenien“ zum 2 Bd., d. Reisebilder‘ Heines“ (Ms., 2 S., vor 1827), Ged. XXXIX aus d. Zyklus „Frühlings-Capriccio“; Epilog am Schluss d. Stadttheaters zum 1. April 1837 (Ms. m. Korr.); außerdem: eigenhd. Zusätze zu C.D. Grabbes „Das Theater zu Düsseldorf“ (1835); „Der Richter v. Zalamea“ (nach Calderon, eingerichtet v. K.L.I.) |