Lebensdaten |
---|
geboren: 02.04.1798 in Fallersleben bei Lüneburg |
Berufe |
Germanist, Bibliothekar, Lyriker
|
Biografie |
Gymnasium in Helmstedt und Braunschweig, dann ab 1816 zunächst Theologie-Studium in Göttingen, dann Wechsel zur klassischen Philologie und Archäologie; 1818 Begegnung mit Jacob Grimm in Kassel, 1819-1821 Studium der Volkskunde sowie der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte in Bonn, 1821 Hollandreise, intensive Erforschung der flämischen Kultur, 1823 Ehrendoktor der Universität Leiden; 1823-1838 Kustos der Zentralbibliothek in Breslau, ab 1829 außerordentlicher, ab 1835 ordentlicher Professor; deutsch-patriotische Gesinnung in Ablehnung der restaurativen Metternich-Ära; empört über die Entlassung der „Göttinger Sieben“, schrieb er 1837 das Gedicht „Knüppel aus dem Sack“; in der Folge wachsende Opposition durch politische Lyrik, besonders durch seine „Unpolitischen Lieder“, die 1840-1841 bei Julius Campe erschienen; verfasste 1841 auf Helgoland das Deutschlandlied; 1842 Amtsenthebung; zog jahrelang als singender Agitator und Bänkelsänger, stets polizeilich observiert, durch Deutschland, 1848 Amnestie, ausgestattet mit einem Wartegeld des preußischen Königs; ab 1854 auf Empfehlung Franz Liszts Herausgeber der „Weimarischen Jahrbücher für deutsche Sprache, Literatur und Kunst“, ab 1860 Bibliothekar des Herzogs von Ratibor auf Schloss Corvey; Lyrik, Liedersammlungen, literaturwissenschaftliche und volkskundliche Veröffentlichungen. |
Werke |
Elegie auf d. Tod d. Hzgs. v. Braunschweig 1815; Dt. Lieder 1815; Bonner Burschenlieder 1819; Die Schöneberger Nachtigall 1822; Die Schlesische Nachtigall, welche das ganze Jahr hindurch singet 1825; Alemannische Lieder 1826; Maikäferiade 1827; Siebengestirn gevatterlicher Wiegenlieder 1827; Gedichte 1827; Kirchhofslieder 1827; Jägerlieder m. Melodien 1828; Muckiade 1828; Weinbüchlein 1829; Horae Belgicae, 12 Bde., 1830-1862; Fundgruben zur Geschichte dt. Sprache u. Lit., 2 Bde. 1830-1837; Spanische Romanzen 1831; Geschichte d. dt. Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit 1832; Gedichte, 2 Bde. 1834; Buch d. Liebe 1836; Die dt. Philologie im Grundriß 1836; Gedichte. Neue Slg. 1837; Unpolit. Lieder. 2 Bde. 1840 u. 1841 (Reprint 1976); Husarenlieder 1841; Dt. Lieder aus d. Schweiz 1843; Dt. Gassenlieder 1843; Fünfzig Kinderlieder 1843; Alemannische Lieder 1843; Maitrank 1844; Dt. Salonlieder 1844; Hoffmannsche Tropfen 1844; Diavolini 1845; Fünfzig neue Kinderlieder 1845; Vierzig Kinderlieder 1847; Schwefeläther 1847; Hundert Schullieder 1848; 37 Lieder f. d. Jg. Deutschland 1848; Spitzkugeln. Zeit-Distichen 1849; Der Dutzend Zeitlieder 1849; Heimathklänge 1851; Liebeslieder 1851; Rheinleben 1851; Soldatenlieder 1851; Die Kinderwelt in Liedern 1853; Lieder aus Weimar 1854; Kinderleben 1855; Fränzchens Lieder 1859; Deutschland über alles 1859; Findlinge. Zur Geschichte dt. Sprache u. Dichtg. 1860 (Neudr. 1968); Die vier Jahreszeiten 1860; Meiner Ida 1861; Raudener Maiblumen 1861; Gedichte. Ausw. v. Frauenhand 1862; Lieder f. Schleswig-Holstein, 6 Slgen. 1863-64; Gedichte u. Lieder f. Schleswig-Holstein 1863; Lieder d. Landsknechte 1868; Mein Leben 1868 (Neuausg. 1996); Allerneueste Lieder v. Kriegsschauplatz 1870; Vaterlandslieder (m. M v. Schletterer) 1871; Streiflichter 1872; Alte u. neue Kinderlieder 1873; Kinderlieder 1877 (Neudr. 1976); vereinzelte Neuauflagen u. Sammlungen.
... mehr lesen
weniger
|
Ausgaben |
Ges. Werke (Hg. H. Gerstenberg), 8 Bde. 1890-1893; An meine Freunde. Briefe (Hg. ders.) 1907; Ausgew. Werke (Hg. A. Weldler-Steinberg), 3 Bde. 1912; Gedichte u. Lieder (Hg. H. Wendebourg u. A. Gerbert) 1974.
|
Sekundärliteratur |
ADB 12; NDB 9; DLL 7; v. Wilpert 1988; Killy 5; DBE 4; H. Gunnemann (Bearb.), Hoffmann von Fallersleben zum 100. Geburtstag, Ausstellungskat., Dortmund 1974; R. Schlink, H.‘s v. F. vaterländ. u. gesellschaftskrit. Lyrik, Stuttgart 1981; I. Heinrich-Jost, A.H.H.v.F., Berlin 1982; H.P. Neureuter, H.‘s „Dt. Sang“. Versuch einer hist. Auslegung, in: Günter Häntzschel (Hg.), Gedichte u. Interpretationen 4, Stattgart 1983, S. 223-234; J. Borchert, H.v.F.: ein deutsches Dichterschicksal, Berlin 1991; H.-J. Behr, A. H. H. v. F. 1798 - 1998. Fs. zum 200. Geburtstag, Bielefeld 1999; M. Halub u. K. G. P. Schuster (Hg.), H. v. F. Internat. Symposium Wroclaw/Breslau 2003; M. Halub, A.H. H. v. F. im schlesischen Mikrokosmos. Eine kulturgeschichtliche Studie, Wroclaw 2005.
... mehr lesen
weniger
|
Institution |
---|
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
Nachlass |
Sammlung |
Ordnung |
Katalog
|
Umfang |
s. Inhalt
|
Nutzung |
frei
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: „Die Engländer am Rhein“ (Ms., m. Vorrede u. Titelbl., 11 S. + 32 Bl., dazu: 1 Bl. m. Angaben zum Druck); „Ein Schwalbenpaar am Fenster“ (Ms., 1 S., 1872); „Hundekomödie in Immermanns Straße“ (Ms., nach 1838), „Rosenlieder“ Nr. 1-7 (Ms., 7 S.); „Trostlied eines abgesetzten Professors“ (Ged., 2 S., 1842), „Wol kommen mir auch jene Tage…“ (Ms., 2 S., 1821), Ms. m. Aufzeichnunegn zu Sprichwörtern (3 Bl.); Abschr. eines Ged. v. Walther v. d. Vogelweide (1831); Faksimile: 3 Ged. zur Enthüllung d. Hoffmann-Denkmals 1871; Billett m. Paraphe (m. Widm. u. faks. Ged.); Weitere Besitzer: SLB Dortmund, Handschriftenabt.; ULB Münster, Handschriftenabt.; StB Preußischer Kulturbesitz Berlin; Niedersächsische StuUB Göttingen; SB Hannover; ZA Potsdam; Hoffmann-von-Fallersleben-Museum Wolfsburg |