Ferdinand von Hiller



Lebensdaten

geboren: 24.10.1811 in Frankfurt/M.
gestorben: 11.05.1885 in Köln

Berufe
Musikdirektor
Biografie

Wurde wegen seines großen musikalischen Talents bereits als vierzehnjähriger zu Johann Nepomuk Hummel nach Weimar geschickt, der ihm seine kompositorische und instrumentale Ausbildung gab, ihn bei Hofe und bei Goethe einführte und von Eckermann unterrichten ließ; mit ihm besuchte H. 1827 den schwerkranken Beethoven in Wien; Begegnung mit Grillparzer und Schubert; 1828 Übersiedlung nach Paris, wo er sieben Jahre lang lebte und Kontakte zu Cherubini, Rossini und Meyerbeer unterhielt, mit Liszt, Berliosz, Chopin und insbesondere Mendelssohn war er eng befreundet; 1836 vierjähriger Aufenthalt, dann zehn Jahre an wechselnde Orten; er vertrat Mendelssohn in Leipzig, wo es 1842 mit diesem zu einem lebenslangen Zerwürfnis kam; wirkte eine Zeitlang in Dresden, stand im Kontakt zu Wagner und Schumann, seinem Nachfolger in Düsseldorf, wo H. drei Jahre lang tätig war; ab 1850 bis zu seinem Tode Städtischer Kapellmeister Kölns, mit Ausnahme einer kurzen Direktion an der Pariser Italienischen Oper 1851/52, zudem zahlreiche Tourneen; Mitarbeiter der „Kölnischen Zeitung“, mit großem Einfluss auf die rheinischen Musikszene; Dirigent zahlreicher Musikfeste, Pianist, Direktor des Konservatoriums und Komponist, Feuilletonist; war mit zahlreichen Schriftstellern bekannt und befreundet, u.a. Heinrich Heine; umfangreiche Korrespondenz in seinem Nachlass.

... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
NDB 9; MGG; DBE 5.
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

echter Nachlass

Ordnung
Findbuch
Publikation
R. Sietz (Hg.), Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel, 7 Bde. Köln 1958-1970; Nachlaß Hiller, Best. 1051 (bearb. von R. u. M. Sietz), Köln 1970 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 59); vgl. Hugo Stehkämper, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- u. Vereins-, Familien- u. Firmenarchive im Stadtarchiv Köln, Köln 1963 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 47), S. 42
Umfang
12 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1117
Inhalt

Werkmanuskripte: 20 Bde. Tagebücher (1842-1885, durchlaufend); „Wie komponiert man? Briefe an eine Freundin?“ (22 Bl.), „Streifzüge eines Musikers“ (Reisenotizen, 34 Bl.), Musik-Ms „Sehnsucht v. Zedletz“ (Noten u. Text);
Korrespondenzen: 34 Bde. von H. selbst, zumeist nach Jahren geordnet; die ersten 3 Bde. sind ungeordnet (I: 1828-1855; II: 1828-1844; III: 1831-1855), darin u.a. Briefe von Berthold Auerbach (üb. 100 Br., [1831-1855]-1882), M.A. Maines (engl. Schriftst., 5 Br., 1873-1882), Johannes Baltz (30 Br., 1874-1884), Hector Berlioz (24 Br., [1828-1855]-1867), Johannes Brahms (32 Br., 1858-1885), Max Bruch (41 Br., [1828-1855]-1884), Jacob Burckhardt (1 Br., 1873), Emile Deschamps (8 Br., [1828-1844]), Moritz Hartmann (7 Br., 1856-1864), Heinrich Heine (7 Br., [1828-1844] u. [1831-1855]), Paul Heyse (1 Br., 1880), Hoffmann von Fallersleben (2 Br. [1828-1844] u. [1831-1851]), Johanna Kinkel (2 Br. [1828-1844] u. [1831-1855]), Fanny Lewald (4 Br., [1831-1855]-1876), Paul Linden (8 Br., 1869-1881), Franz Liszt (11 Br., [1828-1844], [1831-1855] u. 1857), Fritz Mauthner (2 Br., 1876 u. 1880), Felix Mendelssohn-Bartholdy (33 Br., [1828-1844] u. 1880), Salomon Mosenthal (20 Br., [1831-1855], 1856-1876) Müller v. Königswinter (13 Br., [1831-1855] u. 1862-1870), Ernst Pasqué (23 Br., 1856-1877), Karl v. Perfall (48 Br., 1858-1884), Gustav Pfarrius (3 Br., 1867-1868), Ludwig Pfau (4 Br., [1831-1855] u. 1858-1859), Emil Rittershaus (4 Br., 1880-1884), Joseph Schrattenholz (5 Br., 1870-1874), Klara Schumann (üb. 150 Br., [1828-1855] u. 1856-1884), Robert Schumann (22 Br., [1828-1855] u. [1828-1844]), Ivan Turgenev (1 Br., 1877), Friedrich v. Uechtritz (9 Br., [1831-1855], 1856-1868), Jakob Venedey (5 Br., [1831-1855], 1860 u. 1865), Giuseppe Verdi (17 Br., 1877-1883, darin: Notenblätter), Anton Wilhelm v. Zuccalmaglio (1 Br., [1828-1844]) u.v.m.
Besonderheit: erstellte ein Autographen-Album mit zahlreichen Originalhandschriften (Gedichten, Prosa, einzelnen Briefen), darin u.a.: Willibald Alexis (1844), Bettina v. Arnim (o.D.), Ludwig Bamberger (1881), Hector Berlioz (1852), Friedrich Bodenstedt (1855), Ludwig Börne (1826), Luigi Cherubini (1836), Johann Peter Eckermann (1827), Ferdinand Freiliggrath u. Ida Freiliggrath (1844), Emanuel Geibel (1846 u. 1867), Franz Grillparzer (1827), Carl Gutzkow (1843), Sophie Hasenclever (1881), Paul Heyse (1879), Carl v. Holtei (1827), Alexander v. Humboldt (1844), Gottfried Keller (1881), Gottfried Kinkel (o.D.), Heinrich Kruse (1881), Heinrich Laube (1844), Nikolaus Lenau (1844), Fanny Lewald (1862), Wolfgang Menzel (1833), Giacomo Meyerbeer (1836), Müller v. Königswinter (1851), Theodor Mundt (1844), Gustav Pfarrius (1881), Friedrich Wilhelm Riemer (1827), Giacchino Rossini (1855), George Sand (31. Jan. ??), Levin Schücking (1880), Robert Schumann (1846), Anton Thibaut (1828), Ludwig Tieck (1827 u. 1846), Jakob Venedey (11. Nov. ??), Giuseppe Verdi (1877), Alfred de Vigny (1836).

... mehr lesen weniger
Institution
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Nachlass

Sammlung

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Inhalt

Werkmanuskripte: mehrere Musik-Mss./Kompositionen (u.a. „Wanderers Nachtlied“, „Mignon“, „Mädchenlied“);
Korrespondenz: Briefe von F.H. u.a. an: Franz Abt (1 Br., 1858), Selmar Bagge (1 Br., 1865), Martha Wally Bardeleben (2 Fotok., 1883), Beer (1 Br. o.D.), Julius Bermuth (1 K., 1872), Franz Brendel (1 Br., 1847), Eduard u. Bock Bote (1 Br., 1852), Luigi Cherubini (1 Albumbl., 1836), Heinrich Dorn (1 Br., 1848), Louis Ehlert (5 Br., 1851 u. o.D.), Heinrich Ehrlich (1 Br., 1878), Joseph Euler (24 Br., 5 K., 1842-1882), John Ella (1 Br., 1864), Emilie Genart (1 Br., 1859), Johann Peter Gotthard (1 Br., 1870), Eduard Hanslick (1 Br., 1865), Hugo Heermann (1 Br., o.D.), Therese Hoffmann (1 Br., o.D.), Hoitz (1 Br., 1864), Amalie Joachim (1 Br., 1872), Joseph Joachim (1 Br., 1858), Wilhelmine Kuhlmann (1 Br., 1883), August Manns (1 Br., 1866), Wolfgang Müller v. Königswinter (1 Br., 1847), Frau Oppenheim (1 Br., 1882), Moritz Oppenheim (17 Br., 1827-1871 u. o.D.), Theodore Radoux (1 Br., 1879), Karl Reinecke (24 Br., 1845-1884 u.o.D.), Robert Reinick (16 Br., 1846-1851), Carl Reiß (3 Br., 1872-1881), Gioacchino Rossini (1 Br., 1853), Maurice Schlesinger (1 Br., 1839), Schnitzler (3 Br., 1852 u. o.D.), Bernhard Scholz (1 Br., 1 K., 1866 u. 1883), Clara Schumann (1 Br., 1875), Edgar Spiegel (3 Br., 1879-1880), seinen Verleger (1 Br., 11854), Josef v. Wasielewski (10 Br., 1854-1881 u. o.D.), Richard Wuerst (3 Br., 1851 u. 1869), August Zeiß (1 Br., 1883) sowie zahlr. Briefe an unbekannte Empfänger;
Lebensdokumente: 1 Stammbuchbl. (1866).

... mehr lesen weniger