Heinrich Heine



Lebensdaten

geboren: 13.12.1797 in Düsseldorf (Datum unsicher)
gestorben: 17.02.1856 in Paris

Berufe
Schriftsteller
Biografie

1815 kaufmännischer Lehrling in Frankfurt a. M. und ab 1816 im Bankhaus seines Onkels in Hamburg; erste Veröffentlichungen; 1819 Rückkehr nach Düsseldorf, Beginn eines Jurastudiums in Bonn, Bekanntschaft mit August Wilhelm von Schlegel; ab Ende 1820 in Göttingen; 1821 wegen eines Duells der Universität verwiesen, Weiterführung des Studiums in Berlin (überwiegend Philosophie und Literatur), Umgang mit Rahel und Karl August Varnhagen von Ense, Hegel, Chamisso, Grabbe, Alexis, Alexander von Humboldt, später auch mit den Mitgliedern des “Vereins für Kultur und Wissenschaft der Juden” (u.a. Moses Moser, Eduard Gans und Leopld Zunz); Besuche bei seinen Eltern in Lüneburg sowie Abstecher nach Cuxhaven und Hamburg, Anfang 1824 Wiederaufnahme des Studiums in Göttingen; Reise nach Magdeburg, wo er Karl Immermann traf; Fußreise durch den Harz, Begegnung mit Goethe in Weimar; 1825 protestantische Taufe; im gleichen Jahr Promotion zum Dr. jur. in Göttingen; 1826 Bekanntschaft mit dem Verleger Julius Campe, wo der erste Band der Reisebilder erschien; 1827 Reise nach England, durch Holland und auf mehrere deutsche Nordseeinseln, schließlich über Bremen nach Hamburg; Reise über Göttingen, Kassel und Frankfurt, wo er Ludwig Börne und Ferdinand Hiller traf, sowie über Heidelberg und Stuttgart, wo er Wolfgang Menzel aufsucht, nach München, dort Redakteur an Cottas “Neuen allgemeinen politischen Annalen”; die Hoffnung auf eine Professur an der Universität München zerschlug sich, Italienreise, Tod des Vaters und Abreise nach Hamburg; 1829 Aufenthalte in Berlin, Potsdam, Helgoland und Hamburg; Bemühungen um eine Ratssyndikusstelle, die ihm allerdings verwehrt wurde; 1831 Übersiedlung nach Paris, dort Korrespondent der ”Augsburger Allgemeinen Zeitung”, verkehrte mit den Musikern Berlioz, Cherubini, Chopin, Liszt, Meyerbeer und den Autoren Balzac, Dumas, Hugo, Nerval, Sand, Anschluss an die Saint-Simonisten; (zunächst) freundschaftlicher Umgang mit Börne, zu dem er später auf Distanz ging; 1835 Bundestagsbeschluss gegen das “Junge Deutschland”, Verbot sämtlicher Schriften Heines in Preußen; 1840 Denkschrift“Ludwig Börne”, die in Deutschland stark angefeindet wurde; 1841 Duell mit Salomon Strauß, Ehemann von Börnes Freundin Jeanette Wohl, Heine erlitt einen Streifschuss an der Hüfte; 1843 Deutschlandreise (über verschiedene Stationen nach Hamburg); Bekanntschaft mit Karl Marx, Heine wurde Mitarbeiter des “Vorwärts”; 1844 erneute Reise nach Hamburg; Publikation von “Deutschland. Ein Wintermärchen” und “Neue Gedichte”, beide Bücher wurden umgehend verboten bzw. beschlagnahmt; über Amsterdam, Den Haag und Brüssel Rückkehr nach Paris; gesundheitliche Probleme, 1848 Zusammenbruch, Übersiedlung nach Passy, massive Lähmungserscheinungen, blieb ans Bett gefesselt (“Matratzengruft”); 1854 Umzug nach Batignolles bei Paris, im selben Jahr Rückkehr nach Paris; Lyriker, Erzähler, Essayist, Dramatiker, Journalist.

... mehr lesen weniger
Werke
Gedichte 1822; Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo (William Ratcliff; Lyr. Intermezzo; Almansor) 1823; Reisebilder I (Die Heimkehr; Gedichte, Romanzen, Balladen; Die Harzreise) 1826; Reisebilder II (Die Nordsee II u. III; Ideen; Das Buch Le Grand; Briefe aus Berlin) 1827, 5. Aufl. 1896; Buch d. Lieder 1827, 13. Aufl. 1855; Reisebilder III (Italien. 1828. 1: Reise von München nach Genua, 2: Die Bäder v. Lukka) 1830, 5. Aufl. 1856; Nachträge zu d. Reisebildern (Italien III: Die Stadt Lukka; Engl. Fragmente. 1828) 1831 (später u. d.T.: Reisebilder IV, 5. Aufl. 1856); Frz. Zustände 1833 (eigentl. 1832); Zur Gesch. d. neueren schönen Litteratur in Deutschland, 2 Bde. 1833; De la France 1833; Vorrede zu H.H.‘s Frz. Zuständen 1833; Der Salon I (Frz. Maler; Verschiedene; Aus d. Memoiren d. Herren v. Schnabelwopski) 1834 (eigentl. 1833), 2. Aufl. 1849; Oeuvres II/III (Reisebilder/Tableaux de Voyages) 1834, 2. Aufl. 1857 (Übers.); Oeuvres V/VI (De l‘Allemagne), 2 Bde. 1835, 2. Aufl. 1855; Der Salon II (Zur Gesch. d. Religion u. Philosophie in Dtld.; Neuer Frühling) 1835, 2. Aufl. 1852; Der Salon III (Florentinische Nächte; Elementargeister) 1837; Üb. den Denunzianten. Eine Vorrede zum 3. Theile d. Salons 1837; Shakespeares Mädchen u. Frauen 1839 (eigentl. 1838); Ludwig Börne 1840 (zunächst u.d.T.: H.H. über Ludwig Börne); Das Salon IV (Der Rabbi v. Bacherach; Katharina; Romanzen; Über d. frz. Bühne), 1840; Neue Gedichte (Neuer Frühling; Verschiedene; Romanzen; Zeitgedichte; Dtld. Ein Wintermärchen) 1844, 4. Aufl. 1853; Atta Troll. Ein Sommernachtstraum 1847; Romanzero 1851, 4. Aufl. 1852; Der Doctor Faust (Ballett-Libr.) 1851; Vermischte Schriften (Geständnisse; Gedichte. 1853 u. 1854; Die Götter im Exil; Die Göttin Diana; Luwig Marcus; Denkworte; Lutezia. Berichte über Politik, Kunst u. Volksleben), 3 Bde. 1854; Lutèce. Lettres sur la vie politique, artistique et sociale en France 1.-2. Aufl. 1855; Poèmes et Légendes 1. Paris 1855; Hunderte von Neuauflagen, Festausgaben, Tonträgern u. Sammelbänden zum 150. Todestag 2006.
... mehr lesen weniger
Ausgaben
Heine-Säkularausgabe. Werke. Briefwechsel. Lebenszeugnisse (Hg. v. d. Nationalen Forschungs- u. Gedenkstätten d. klass. dt. Literatur in Weimar u. d. Dentre National del la Recherche Scientifique in Paris) 1970ff. (=HSA); Hist.-krit. Gesamtausgabe d. Werke (Hg. M. Windfuhr) 1973ff. (Düsseldorfer Ausgabe = DHA)
Briefe
Briefe und Werke digitalisiert unter www.heineportal.de.
Sekundärliteratur
DLL 7; v. Wilpert, 1988, S. 325-327; Killy 5; Heine-Bibliographie (Hg. G. Wilhelm u. E. Galley), 2 Bde., Weimar 1960 (1. Primärlit. 1817-1953, 2. Sek.-Lit. 1822-1953); Heine- Bibliograpie 1954-1964 (Hg. S. Seifert), Berlin u. Weimar 1968; Fortlaufende Bibliographie im Heine-Jahrbuch, Hamburg 1962ff.; J. Hermand, Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht 1945-1975, Frankfurt/M. 1975; vgl. auch Reihe Heine-Studien 1971ff.; J.A. Kruse, Leben u. Werk in Daten u. Bildern, Frankfurt/M. 1983; B. Kortländer, H.H., Stuttgart 2003; insbesondere div. Veröffentlichungen zum 150. Todestag H.H.s, u.a.: K. Decker, H.H. Narr des Glücks, Berlin 2005; J.-C. Hauschild/M. Werner, ”Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst”. H.H. Eine Biographie, Hamburg 2005; Jakob Hessing, Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns, Göttingen 2005; J. A. Kruse, H.H. Leben – Werk – Wirkung, Suhrkamp Basisbiographie, Frankfurt 2005; M. Tempian, ”Ein Traum, gar seltsam schauerlich.” Romantikerbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung H.H.s, Göttingen 2005; E.Ziegler, Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen, Düsseldorf/Zürich 2005; Christian Liedtke (Hg.), H.H. im Porträt. Wie die Künstler seiner Zeit ihn sahen, Hamburg 2006; R. Schiffter, "Sie küsste mich lahm, sie küsste mich krank" : vom Leiden und Sterben d. H.H., Würzburg 2006.
... mehr lesen weniger
richtige(r) Name(n)
Harry Heine
Institution
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Nachlass

angereicherter Teilnachlass mit Nachlassbibliothek

Ordnung
Katalog, Bestandsverzeichnis, Bibliographie
Publikation
Heinrich Heine 1797-1856. Handschriften aus d. Bestand d. Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf, Düsseldorf 1981; Hist.-krit. Gesamtausgabe d. Werke (Hg. M. Windfuhr) 1973ff. (Düsseldorfer Ausgabe = DHA).
Umfang
insges. ca. 5000 Bl. Werkmanuskripte u. Briefe
Nutzung
frei
Signatur
unterschiedlich für die verschiedenen Nachlassteile
Inhalt

Werkmanuskripte: Hss. d. Versepen u. Prosaschriften, u.a.: „Atta Troll“, Cap. I-XXIV (nahezu vollst., mehrere Fassungen, auch ältere, nicht in Druck aufgenommene), „Deutschland. Ein Wintermärchen“, Bruchstücke aus Cap. I-III, XXI-XVI (darunter nicht verwendete Strophen u. Arbeitsfassgen., außerdem: Fragm. einer frz. Übers.), „Der Doktor Faust“ (vollst., Schreiberhd., mehrere Fassungen, inkl. „Erläuterungen“), „Elementargeister“ (1 Abschn. vollst., 72 S., 2 Abschn. vollst. v. Schreiberhd., 25 S., ein Bruchstück m. Korr., 10 S.), „Florentinische Nächte“ (Bruchstücke aus 1. u. 2. Nacht, insges. 25 S.), „Frz. Zustände“ (Vorrede, gedr. Ex. m. Streich. u. Korr., frz. Ex. „De la France“ m. Streich. u. Korr), „Zur Geschichte d. Religion u. Philosophie in Dtld.“ (Vorrede zu frz. u. zu d. ersten beiden dt. Fassgen., vollst. 1. Buch v. Schreiberhd., 65 S. sowie 10 Bruchstücke zum 1. Buch, 3 Bruchstücke zum 2. Buch, fast vollst. 3. Buch v. Schreiberhd., 4 Bruchstücke zum. 4. Buch), „Geständnisse“ (zahlr. Bruchstücke zu VI, eigenhd. Arbeitsmss. u. v. Schreiberhd.), „Die Götter im Exil“ (Vorbemerkung, einzelne Bruchstücke u. Entw., vollst. frz. Übers. v. Schreiberhd u.a.), „Ludwig Börne“ (fast vollst. 2. Buch v. Schreiberhd. (2x) sowie Bruchstücke zum 2., 4. u. 5. Buch), „Ludwig Marcus“ (fast vollst. Arbeits-Ms., 48 S.), „Lutezia“ (fast vollst. v. Schreibhd., dazu: zahlr. Bruchstücke, Arbeits-Mss., korr. Druckbögen etc. zu Artikel I-LXI, Änderungsvermerke, Artikel III, V, XXXIV u. XXXV vollst. v. Schreiberhd.), „Der Rabbi v. Bacharach“ (Bruchstück d. 1. Kap., vollst. 2. Kap. m. Korr.), aus „Reisebilder“ u.a. Bruchstücke zu „Entwurf einer Vorrede“ (8 S.), zu „Harzreise“ (3 + 13 S.), „Ideen. Das Buch Le Grand“ (Bruchstück aus Kap. XV, 1 S.), „Italien II. Die Bäder v. Lucca“ (Entw., 1 S.), „Italien III. Die Stadt Lucca“ (Bruchstücke zu Kap. X, 5 S.), „Engl. Fragmente“ (1 S.), „Die romantische Schule“ (1. Buch: 1 Bruchstück, 2 S.; 2. Buch: 1 Bruchstück v. Kap. I, fast vollst. Kap. II u. vollst. Kap. III u. IV; 3. Buch: 4 Bruchstücke v. Kap. III, 3 Bruchstücke v. Kap. III u. IV, 3 Bruchstücke aus Kap. IV, 1 Bruchstück aus Kap. V, 5 Bruchstücke v. Kap. VI sowie Bruchstücke d. frz. Übers.);
ca. 250 eigenhändige Hss. v. Gedichten, mehrere Sammelhss., u.a.: 8 Gedichte aus d. „Neuen Gedichten“ inkl. 2 nicht aufgenommener Ged. (5 ½ S.); „Gedichte 2-10 aus d. Zyklus „Zur Ollea“ (16 S.), 5 Gedichte, 2 davon ins „Buch d. Lieder“ aufgenommen (1 Bl. 2 S.), „Zeitgedichte“ aus d. Neuen Gedichten (Schreiberhd., 7 S. sowie 3 aufgeklebte Drucke); frz. Übers. v. 10 Gedichten aus d. „Buch d. Lieder“ u. „Neue Gedicht“, (2 Schreiberhde., m. Korr., 26 S.), dass., 15 Ged. (2 Schreiberhde., m. Korr., 37 S.); frz. Übers. v. „Die Nordsee“ (fehlt: Die Nordsee I, Schreiberhd., 38 ½ S.), frz. Übers. v. 16 Ged. aus „Die Nordsee“ (Schreiberhd., 41 S.), frz. Übers. v. 12 Ged. aus „Zeitgedichte“ (Schreiberhd., 22 S.); 4 Ged. aus „Neuer Frühling“ (4 S.); mehrere Vor- u. Nachworte, u.a. Fragm. einer ungedr. Vorrede zu d. „Neuen Gedichten“ u. Vorrede zur frz. Ausgabe d. Gedichte (12 S.); dazu zahlr. Ged.-Abschriften v. Schreiberhand, korr. Druckfahnen u. Entwürfe, u.a. ein Ex. d. „Gedichte“ m. Bleistiftkorr. u. Tinteneintragungen v. dritter Hand;
außerdem korr. Drucke, z.B. „Über d. frz. Bühne“ u. „Frz. Maler“ (m. Korr., Streichungen u. Zusätzen), Materialien u. Dokumente, Exzerpte u. Erklärungen, Entwürfe;
Korrespondenzen: 310 Briefe von H.H., u.a. an: Cristina di Belgiojoso (3 Br., 1834-1835), Hector Berlioz (1 Br., Mitte 1840er Jahre), Friedrich Bouterwek (1 Br., 1824), Gemmy Brandus (2 Br., 1848), Heinrich Brockhaus (1 Br.-Entw., 1853), Julius Campe (15 Br., 1 Br.-Entw.1829-1855), Hermann Detmold (1 Br.-Fragm., 1837), Johann Friedrich Dieffenbach (1 Br., 1846), Franz v. Dingelstedt (1 Br., 1846), Julius Duesberg (2 Br., 1837 u. 1842), Charlotte Embden (Heine) (8 Br., 1 Br.-Fragm., 1 Widm., 1819-1842), Anna Embden (2 Br., 1844 u. 1851), Prosper Enfantin (1 Br., April 1835), Leon u. Mar. Escudier (3 Br., 1832-1851), Friederike Friedland (2 Br., 1846 u. 1850), Ferdinand Friedland (2 Br., 1 Br.-Entw., 1838 u. 1854), Rose Furtado (2 Br., 1839), Friedrich Wilhelm Gubitz (1 Br., 1824), Amalie Heine (1 Br., 1818), Betty Heine (18 Br., 1 Note, 1837-1855, darunter: 2 Br. auch an Charlotte Embden), Cécile Heine (5 Br., 1839-1842), Fanny Heine (1 Br., 1816), Gustav Heine (1 Br., 1851), Henry Heine (1 Br., 1844), Mathilde Heine (5 Br., 1 Widm.,1843 u. 1847), Maximilian Heine (10 Br., 1 Br.-Fragm., 1843-1852), Carl Herloßsohn (1 Widm., 1844), Paul Herzfeld (1 Br., 1838), Ferdinand Hiller (2 Br., 1833 u. 1836), Julius Hitzig (2 Br., 1825 u. 1826), Karl Immermann (5 Br., 1824-1830), Caroline Jaubert (3 Br., 1 Umschl., 1835-1847), Gustav Kolb (9 Br., 1838-1851), Elise Krinitz (22 Br.-Abschr., 1855-1856), Heinrich Laube (3 Br., 1840 u. 1847), Joseph Lehmann (5 Br., 1823-1826), E. Löwengard (2 Br., 1849 u. 1851), Alfred Meißner (2 Br., 1849? u. 1851), Wolfgang Menzel (1 Br., 1830), Friedrich Merckel (12 Br., 3 Widm., 1826-1830), Giacomo Meyerbeer (8 Br., 1836-1844), Alfred Michiels (2 Br., o.D.), François Mignet (8 Br., 1834-1849), Moses Moser (6 Br., 1823-1825), Gérard de Nerval (1 Br.-Abschr., 1848), Hermann v. Pückler-Muskau (5 Br., 1854), Eugéne Renduel (3 Br., 1833-1836), Michael Schloss (10 Br., 1850-1855), Christian Sethe (2 Br., 1816), Cyprien-M. Tessié Dumotay (2 Br., 1841 u. 1845), Ludwig Tieck (1 Br., 1823), Rahel v. Varnhagen (1 Br., 1823), Jakob Venedey (4 Br., 1839-1842), Alexander Weill (7 Br., 1839-1847), Leopold Wertheim (2 Br., 1841 u. 1850), Jeanette Wohl (1 Widm., 1827);
867 Briefe an H.H., u.a. von Willibald Alexis (2 Br., 1837), Hans Christian Andersen (2 Widm., 1843), Honoré de Balzac (2 Br., 1 Widm., 1841, 1848 u. o.D.), Felix Bamberg (2 Br., 1845 u. 1847), Cristina di Belgiojoso (8 Br., 1834-1850), Roderich Benedix (1 Widm., o.D.), Adalbert v. Bornstedt (3 Br., 1836-1848), Hermann Breiting (1 Br., 1840), Eugen v. Breza (9 Br., 1834/35-1840), Julius Campe (18 Br., 1826-1854, größtenteils Kopien), Paul Carron 82 Br., 1849), Michel Chevalier (1 Br., 1 Widm., 1855 u. o.D.), Helmina v. Chézy (4 Br., 1834-1835), Julius Cohen (3 Br., 1837 u. 1841), Theodor Creizenach (2 Br., 1 Widm., 1940-1856), Johann Hermann Detmold (23 Br., 1936-1854), Anna Embden (10 Br., 1851-1853 u. o.D.), Charlotte Embden (21 Br., 3 Fragm., 1852-1855, darin: mehrere Nachschr. zu Br. v. Betty u. Maximilian Heine, Anna u. Helene Embden), Ferdinand Friedland (10 Br., 1840-1856, 1 Fragm. o.D.), Jean Louis Gabriel (2 Br., 1854), August Gathy (4 Br., 1853 u. 1855), Karl Theodor Ferdinand Grün (5 Br., 3 Widm., 1844-1847), Adam Gurowski (5 Br., 1833-1834), Wilhelm Heilborn v. Born (3 Br., 1835 u. 1844), Betty Heine (27 Br., 1833-1855), Maximilian Heine (26 Br., 3 Widm., 1830-1853, darin: Pr. u. Lyr.), Gustav Heine (18 Br., 1850-1855), Moses Heß (2 Br., 1837 u. 1843), Karl Hillebrand (4 Br., 1850-1852), Julius Homberg (59 Br., 1851-1856 u. o.D., betr. zumeist Geld u. Aktiengeschäfte), Alexander v. Humboldt (1 Br., 1846), Adolf Fritz Hvass (4 Br., 1836-1837), Karl Immermann (1 Br., 1839), Caroline Jaubert (17 Br., 1844-1855 u. o.D.), Karl Maria Kerthbény (5 Br., 1847-1853), Theodor v. Kobbe (4 Br., 1831-1837), Gustav Kolbe (11 Br., 1832-1853), David Ferdinand Koreff (1 Br., 1848), Elise Krinitz (5 Br., 1855-1856), Gustav Ferdinand Kühne (3 Br., 1839 u. 1842), Heinrich Künzel (1 Br., 2 Widm., 1838-1842), Heinrich Laube (1 Br., 1836), Joseph Lehmann (5 Br., 1834-1854), August Lewald (36 Br., 1832-1854?), Fanny Lewald (3 Br., 1848 u. 1855), Friedrich Ludwig Lindner (3 Br., 1834-1835), Franz Liszt (1 Br., 1838), C.R.W. Lodtmann (2 Br., 1852), François-Adolphe Loëve-Veimars (5 Br., 1832-1834), Benjamin Lumley (6 Br., 1846-1849), Charles Magnin (2 Br., 1852-1853), Jacques-Eloi Mallac (4 Br., 1833-1836), Alfred Meißner (6 Br., 1847-1852), Wolfgang Menzel (1 Br., 1831), Giacomo Meyerbeer (41 Br., 1831-1845), Emile Montégut (2 Br., 1855), Moses Moser (2 Br., 1831 u. 1833), Nicolaus Müller (2 Br., 1 Widm., 1838), Theodor Mundt (1 Br., 1837), Jean-Nicolas-Amadée Prevost (1 Br., 1832), Hermann v. Pückler Muskau (9 Br., 1834-1854), Richard Reinhardt (7 Br., 1849-1855), Eugène Renduel (5 Br., 1841 u. 1853), Arnold Ruge (4 Br., 1844-1845 u. o.D.), George Sand, eigentl. Lucile-Aurore Dubochet (3 Br., o.D.), Joseph Savoye (6 Br., 1838-1839), Christian Schad (5 Br., 1853-1854), Johannes Scheible (4 Br., 1836-1837), Hermann David Schiff (6 Br., 1836-1855), Foscarina Schloss (3 Br., 1854-1855), Michael Schloss (10 Br., 1851-1855),Richard Otto Spazier (4 Br, 1843?-1851?), Adolphe Specht (4 Br., 1833-1836), Heinrich Stieglitz (1 Br., 1845), Josef Samuel Tauber (2 Br., 1846-1847), Eugen v. Vaerst (4 Br., 1831 u. 1837), Karl August Varnhagen von Ense (24 Br., 1 Widm., 1830-1854, Rahel v. V. Mitverf. b. 3 Br.), Jakob Venedey (11 Br., 1 Widm., 1835-1854), Johann (Hoven) Vesque v. Püttlingen (2 Br., 1851), Friedrich Vieweg (2 B., 1853), Georg Weerth (8 Br., 1851-1855), Alexander Weill (16 Br., 1839-1846), Ludwig Wihl (3 Br., 1836-1849), François Wille (3 Br., 1844-1853), Christian H. Wöhrmann 83 Br., 1843), O.L.B. Wolff (3 Br., 1834-1844), Richard v. Zychlinski (4 Br., 1852-1856);
Lebensdokumente: 1 Testamentsentw.; umfangreiches Bildmaterial;
Nachlassbibliothek: Privatbibliothek mit 323 Bänden und Zeitschriftenheften
Enthält: Materialien zur Familie Heines (Betty, Charlotte, Maximilian, Gustav, Salomon Heine).

... mehr lesen weniger