Kommentar |
---|
Autographensammlung, 1941-1943 von Rolf Bongs angelegt; enthält Handschriften und Manuskripte von Autorinnen und Autoren, darunter viele, die während der Nazizeit propagandistisch tätig waren.
|
Institution |
---|
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
Nachlass |
Sammlung |
Ordnung |
Katalog u. Findliste
|
Umfang |
32 Kartons
|
Nutzung |
frei
|
Signatur |
Slg. Rheinisches Dichterarchiv
|
Inhalt |
Werkmanuskripte (Ausw.): Paul Alverdes, „Die Flucht“ (Hsp., 42 Bl., 1936); Stefan Andres, „Wir sind Utopia“ (2 Kladden, 94 u. 96 Bl., 1941); Emil Barth, „Diorama“ (Erz., Entw. u. Reinschr., 6 + 8 Bl., 1937); Ernst Baur, „Der Frühmesser v. Sernatingen“ (Erz., 125 Bl, 1922) u. „Bernhard v. Weimar“ (Dr., 74 S., hs., 1934); Michel Becker, „Regin u. Christopher“ (118 hs. S., 1939); Heinz Becker-Trier, „Der Vorläufer“ (Dr., 85 Bl., o.J.), Josefa Berens-Totenohl, „Die Eiche“ (Ged., Abschr., 1941); Heinrich Biesenbach, „Des Kanzlers Sohn“ (Rom., 15 H. à 14 S., 1919 u. weitere Mss. v. Ged. u. Fsp.); Erich Bockemühl (5 Mss. v. Ged. u. kl. Erz.); Rolf Bongs, „Das Bild d. Venus“ (Dr., hs. u. masch., 1941); Paul Bourfeind, „Adler u. Löwe“ (Schsp., 96 S., 1936/37); Hans Brandenburg, „Der kl. Holland“ (Erz., 9 Bl., 1933); Erich Brautlacht (4 Erz., 1940); Hermann Bredehöft, „Die Missgeschickten“ (Nov., 75 Bl., masch. m.hs. Korr., o.J.); Otto Brües, „Die Nachschrift“ (Nov., 100 Bl., 1941); Fritz Peter Busch, „Ein ganzer Kerl“ (Dr., 101 Bl., 1936/37); Paul Joseph Cremers, „1813“ (Dr., 154 Bl., 1938), „Richelieu“ (Dr., 167 Bl., 1934), „Marneschlacht“ (Dr., 154 Bl., 1938); Kasimir Edschmid, „Das Südreich“ (Ausz., 8 S., 1942); Anneliese Elfledt (versch. Mss, 91 Bl., 1942); Elisabeth Emundts-Draeger, „10 Gedichte“ (masch., o.J.) u. „Die Ewigen Mütter“ (Erz., gedr.); Paul C. Ettighoffer, „Peter im Glück“ (Erz., 149 Bl., masch. m. hs. Korr., 1941); Herbert Eulenberg, „Preislied auf Deutschland“ (Ms., 2 S., 1. Fassg., o.D.) u. aus d. dt. Heldengedicht „Michel“ (3 S., 1927); Maria Forster, „Ruf d. Liebe“, „Soldat auf Wache im Westen“, „An dich im Felde“, „Nebliger Morgen“ (Ged., 1941); Walter Franke, „Ein dt. Arbeitslied“, „Elsässisches Dankgebet“, „Elsass“, „Sommertag“, „Erster Schnee“ (Ged., o.J.); Stefan George, „Auszug aus Dante Paradies‘, XXXI, 1-30“ (Übers., 1 Bl., hs., o.J.); Otto Gmelin, „Hein Lersch zum Gedächtnis“ (Rede, 25 Bl., 1939); Konrad Haemmerling, „Verrat in Venedig“ (Dr., 60 Bl., o.J.); Adolf v. Hatzfeld, „Die Kerze brennt…“ (Ged. in 8 Fassg., 1942-1943, 8 Bl., masch. m. U., 1942/43); Werner Heinen, „Tristan Röder. Roman eines Werkstudenten“ (141 Bl., hs., o.J.); Rudolf Herzog, „Die Welt in Gold“ (Erz., 40 Bl., o.J.), „Rheinsberger Tage“, „Bei Torgau“, „Blücher geht üb. d. Rhein“, „Aus Gottes Werkstatt“ (Ged., 1912 u. 1941); Hermann Hesse, „Aussen u. Innen“ (Erz., 20 Bl., 1919); Hans Janson, „Der hölzerne Kanonier“ (Erz., 2. u. 3. Entw., o.J. u. 1940, sowie Reinschr., 1 S.); Maria Kahle, „Erste Siedlung“ (Erz., 9 Bl.), „Die dt. Frau u. ihr Volk“ (Ess., 1 Bl. o.J.), „Heimat“ (Ged., 1 Bl., o.J.); Laurenz Kiesgen, „Et Soorampes Ööschel“ (Psp., masch., 39 S., 1938), „Alt Kölle“ (Ged., 1 Bl., 1939), „Roman d. Siebzigers“ (1 Bl., 1939); Jakob Kneip, „Spiegelbild u. Traum“ (Erz., 1 Bl., o.J.), „Der Bauer“ (Ged., 1 Bl. o.J.); Franz Peter Kürten, Aus d. „Rhingvolk“-Bänden (24 Bl., 1928-1932), „Van Engele, Bengele u. dicke Botteramme“ (Ged., 5 Bl., o.J.); Nanny Lambrecht, „Was im Venn geschah“ (Erz., 14 Bl., hs., 1904); Ludwig Mathar, „Unter d. Reiches Aar“ (Erz., 147 Bl., 1941); Wilhelm Matthießen, „Das versunkene Herz“ (Rom., ca. 250 Bl, 1940); Alfons Paquet, „Ode auf die blaue Farbe“ (Ged., 6 Bl., 1941), „Ode v. Rhein“ (gedr., 1941); Heinrich Plönes, „Xanten“ (Erz., 55 Bl., o.J.), „Die gestohlenen Heiligen“ (Rom., 211 Bl., 1938); Josef Ponten, „Die Gertrudisnacht“ (Nov.-Ausz., 64 Bl., o.J.); Arthur Rehbein, „Vom Zeppelin“ (Erz., 12 Bl., 1934), „Gelbhart“ (Ged., gedr., 1923, Aufl. 200); Martin Rockenbach, „Deutsch alleweg“ (Nachw., 2 Bl. 1939), „Abendrot“ (Ged., 1 Bl., o.J.), Spruch aus d. Slg. „Morgenruf“ (1 Bl., 1938); Karl Röttger, „Osterspaziergang“ (Erz., 4 Bl., Ts. m. hs. Korr., o.J.), „Der treue Johannes“ (Dr., Ausz., 8 Bl., 1941), dazu: Anm. zu beiden Mss.; Heinz Rupert Rupp, „Marschlied d. Studenten“ (Ged., 1 Bl., 1940); Theodor Seidenfaden, „Die Schuhe d. Frau Holle – Rhein. Märchen“ (2 Kladden, hs., 1939, sowie: 1 Ms., dito, 6 Bl. m. hs. Korr.); Wolf Sluyterman v. Langeweyde, „Die Herzen siegen“ (Rom., 3 Kladden, 1939), „Kultur ist Dienst am Leben“ (Ess., Ausz., 2 Bl., o.J.); Heinrich Spoerl, „Die weiße Weste“ (Kom., 1 Bl., Steno, 1941, dazu: 1 Br. m. Widm. an seine Frau, o.D.); Wilhelm Schäfer, „Mozarts Begräbnis“ (Erz., 7 Bl., 1941); Willi Schäferdiek, „Der Trommler Gottes“ (Dr., 106 Bl., 1933), „Marina zw. Strom u. Moor“ (Rom., 137 Bl. o.J.); Wilhelm Schmidtbonn, „Der Geschlagene“ (Dr., Ausz., 1 Kladde m. 49 Bl., 1919); Wilhelm v. Scholz, „Hymne“, „Der Wall“, „Das ewige Bauwerk“ (Ged., 13, 5 u. 7 Bl., jew. o.J.), „Das Weimarer Dichtertreffen“ (Ess., 8 Bl., 1938); Mathias Ludwig Schroeder, „Meister v. eignen Gnaden“ (Rom., masch., 297 Bl., 1937); Nikolaus Schwarzkopf, „Der Feldhäfner“ (Rom., 152 Bl., Ts. m. hs. Korr., 1941); Hermann Stahl, „Traum d. Erde“ (Rom., 2 Bl., 1936), „Die Heimkehr d. Odysseus“ (Erz., Ausz., 9 Bl., 1940), „Strom meiner Heimat“ (Ged., 5 Bl., 1941), „Von dt. Frömmigkeit“ (Rede., 3 Bl., o.J.); Heinz Steguweit, „Der Jüngling im Feuerofen“ (Rom., 6 Kladden m. ca. je 140 Bl., 1939-1932); Victor Friedrich Storck, „Frühjahrsmorgen“ (Ged., 1 Bl., o.J.), „Piependeckel & Comp.“ (Erz., 2 Bl., hs. Korr., o..); Viktor Stuplich, „Verbindungsmann“ (Ess., 1 Entw., masch., 249 Bl., m. Titelfoto, 1935); Paul Therstappen, „Köln“, „Mein Lied“, Sieben Gedichte aus „Der blühende Zeitenkreis“, „Tief unten“, „Mich erbarmet“ (Ged., insges. 18 Bl., 1925-1932); Emil Uellenberg, „Das Kreuz auf Dornawyl“ (Konzept, 7 Bl., 1911 u. Ausf.: Rom., 650 Bl., 1912, darin: 9 Fotos), „Die jg. Toten v. Langemarck“ (Ged., 1 Bl., 1914); Friedrich Franz v. Unruh, „Die Heimkehr“ (Nov., 29 Bl., 1938); Wilhelm Vershofen, „Poggeburg“ (Rom., 20 Bl., o.J.); Will Vesper, „Das neue Reich“, „Bäuerische Klage“, „Mahnung“, Gedicht (4 Ged., 5 Bl., 1938-1939 u. o.J.); Clara Viebig, „Die goldenen Berge“ (Rom., Kladde 1, 3-7, mit ca. je 70 Bl., 1927, Kladde 2 fehlt); Gerd Vielhaber, „Das Lagerlied“ (Feuerrede u. Schlusschor, Dr., 3 Bl., 1935); Richard Wenz, „Rheindämmerung“ (Rom., 12 Bl. sowie 6 Korr.-Fahnen m. hs. Korr., ca. 1923); Josef Winckler, „Ein König in Westfalen“ (Erz., 179 Bl., 1933); Oskar Wöhrle, „Gelöbnis“ (Ged., 1 Bl., 1941) sowie zwei Bl. aus einem Roman; Otto Wohlgemuth, „Fünf Gedichte“ (8 Bl., ca. 1939); |