Eberhard von Groote



Lebensdaten

geboren: 19.03.1789 in Köln
gestorben: 15.04.1864 in Köln

Berufe
Germanist, Schriftsteller, Staatsbeamter, Stadtrat, Politiker
Biografie

1809-1811 Studium in Heidelberg, zunächst Jura, dann auch Altertumskunde, Geschichte des Mittelalters u.a.; Freund Görres‘ und Schenkendorfs; 1814-1842 beteiligte er sich an Bestrebungen zur Dom-Vollendung, Mitgründer und Vorstandsmitglied der Dombauvereins (1842-1855); Bemühungen um der Neugründung der Universität in Köln scheiterten (1814-18); März-Juli 1816 Aufenthalt in Berlin; 1816-1827 Regierungsassessor in Köln; ab 1818 Ordentliches Mitglied der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache, 1825 Konsistorialrat, 1827 schied er aus der Regierung aus und übernahm die Leitung der Kölner Armenverwaltung (bis 1851 deren Präsident); 1826-1845 Abgeordneter des Rheinischen Provinziallandtags, 1843 Wahl zum Vizelandtagsmarschall; 1828 Mitglied der rheinischen Provinzialstände, 1831 außerdem Mitglied des Kölner Stadtrates (bis 1851) und der Ersatzkommission; 1834 Ehrendoktor der Universität Bonn; 1839-1849 Präsident des Kölnischen Kunstvereins; 1854 Ehrenmitglied der „Maatschappy der Nederlandsche Letterkunde te Leyden“; Quellenforscher, Germanist und Herausgeber.

... mehr lesen weniger
Werke
Fausts Versöhnung m. d. Leben 1816; Die Sündfluth (Oratorium, UA 13.12.1824 Gewandhaus Leipzig); Das Waisenhaus zu Cöln am Rheine zum Besten d. Anstalt dargestellt 1835. Hg.: Tb. f. Freunde altteutscher Zeit u. Kunst auf d. Jahr 1816, 1816; Tristan von Meister Gotfrit v. Straszburg m. d. Forts. d. Meisters Ulrich v. Turheim in zwey Abtheilungen 1821; Altteutsche Zeit u. Kunst (Mit-Hg.) 1822; Des Meisters Godefrit Hagen... Reimchronik d. Stadt Cöln, aus d. 13. Jh. 1834; Lieder Muskatbluts etc. 1852; Des Stadt-Secretarius Cristianus Wierstraat Reimchronik d. Stadt Neuß z. Zeit d. Belagerung durch Karl d. Kühnen, Hzg. v. Burgund 1855; Die Pilgerfahrt d. Ritters Arnold v. Harff von Cöln durch Italien, Syrien, Ägypten, Arabien etc., wie er sie i. d. Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben u. durch Zeichnungen erläutert hat 1860 (Neuausg. 2004).
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
KK; Goedeke 9 (1910), S. 361-364, 551; DLL 6; DBE 4; KAL1; A. Reifferscheidt (Hg.), E.v.G., Mitteilungen aus seinem Briefwechsel mit... aus d. Jahren 1815-1859, Bonn 1875; A. Giesen, E.v.G. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik am Rhein, Gladbach/Rheydt 1929, Neuausgabe: Köln; New York 1992.
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

Splitternachlass

Ordnung
Findbuch
Publikation
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 79
Umfang
2 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1552
Inhalt

Werkmanuskripte: Mss. von Liedern u. Gedichten, Fastnachtsspielen, Satiren, Universitätsdenkschriften, von germanistischen Notizen, zu unveröffentlichten Werken, Besprechungen; Tagebücher (1815-1824);
Korrespondenzen: Briefe von Germanisten (Reinhold Bechstein, Georg Friedrich Benecke, Friedrich Wilhelm Carové, Bernhard Joseph Docen, Karl Ludwig Friedrich Goedecke, Friedrich Heinrich von der Hagen, Franz Pfeiffer, Oskar Schade), von Historikern (Johann Friedrich Böhmer, Karl Georg Jacob, Friedrich Johann Heinrich Schlosser, Nikolaus Vogt), von Theologen und Philosophen (Jakob Hamm, Ludwig Brouhon, Simon Peter Ernst, Johann Casper Mörikofer, Jakob Nußbaum, Friedrich Schleiermacher, Franz Joseph Seber, Friedrich August Graf von Spiegel, Johann Peter Weitz), Schriftstellern (August Hoffmann von Fallersleben, Joseph Görres, Charles Louis van Keverberg, August Wilhelm Schlegel, Karl Simrock, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg), von Bibliothekaren/Archivaren (Johan Arnold Joseph Imhoff, Franz Ferdinand Pape), von Künstlern, Kunstliebhabern und -sammlern (Sulpiz Boisserée, August Franz von Haxthausen, Gerhard Kunibert Fochem, Joseph van Laßberg, Ernst Thelott), Verlegern und Buchhändlern (Cotta, DuMont Schauberg, Pfählersche Buchhandlung, Heidelberg, L. Schellenberg), sonstige Briefwechsel mit Familienmitgliedern (u.a. mit dem Vater Anton Hermann und dem Bruder Joseph von G.), mit Politikern (Peter Christian Wilhelm Beuth) und mit Militärpersonen (Franz Wilhelm Barfuß, August von Netz); Abschriften von Briefen aus fremdem Besitz von S. Boisserée, Joseph Görres, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg.

... mehr lesen weniger