Ernst Robert Curtius



Lebensdaten

geboren: 14.04.1886 in Thann/Elsass
gestorben: 19.04.1956 in Rom

Berufe
Hochschullehrer, Schriftsteller
Biografie

Enkel des Archäologen Ernst Curtius; Jugend in Straßburg, wo er in Kontakt mit Albert Schweitzer und Ernst Stadler stand; 1903-1912 Studium der neueren Philologie und Philosophie in Straßburg, Berlin und Heidelberg; in der Berliner Zeit prägende Begegnung mit Stefan George und Friedrich Gundolf; 1913 Habilitation für Romanistik in Bonn; 1920-1924 ordentlicher Professor für Romanische Philologie in Marburg, 1924-1929 in Heidelberg und 1929-1951 (bis zur Emeritierung) in Bonn; leitete unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg maßgeblich die deutsche Rezeption zeitgenössischer französischer Autoren wie André Gide, Paul Claudel und Romain Rolland ein und wurde in Zeitungsartikeln und Vortragsreisen zum Fürsprecher der deutsch-französischen Aussöhnung; widmete sich als anerkannter Interpret, teilweise auch Übersetzer, der gesamten europäischen Moderne, etwa Autoren wie Paul Valéry, Marcel Proust, Unamuno, Ortega y Gasset, Thomas Mann, Hugo von Hoffmannsthal, James Joyce, T.S. Eliot, und stand auch als bedeutender Briefschreiber mit ihnen in regem Kontakt; lebenslange Freundschaft mit André Gide; Literaturhistoriker, Essayist und Übersetzer; korrespondierendes Mitglied mehrerer Akademien; Auszeichnungen: 1950 Lessing-Preis der Stadt Hamburg; 1951 Dr. jur. h.c. Glasgow; 1952 Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite; 1954 Dr. phil. h.c. Sorbonne.

... mehr lesen weniger
Werke
Ferdinand Brunetière. Beitrag zur Geschichte d. frz. Kritik 1914; Die lit. Wegbereiter d. neuen Frankreich 1919; Der Syndikalismus d. Geistesarbeiter in Frankreich 1921; Maurice Barrès u. d. geistigen Grundlagen d. frz. Nationalismus 1921; Balzac 1923, 2. Aufl. 1951 (TB 1985, jap. 1990); Frz. Geist im neuen Europa 1925 [jap. 1955]; James Joyce u. sein Ulysses 1929; Die frz. Kultur. Eine Einführung 1930 (Neuausg. 1975, frz. 1941 u. 1995); Wissenschaftspflege in Frankreich 1931; Dt. Geist in Gefahr 1932; Europ. Lit. u. lat. Mittelalter 1948, 111993 [engl. 1953, frz. 1956, amerik. 1963; ital. 1993, serb. 1996, tschech. 1998]; Krit. Essays zur europ. Lit. 1950 (TB 1984), [frz. 1954, ital. 1963, serb. 1964, amerik. 1973]; Lit. Kritik in Dtld. (Rede) 1950; Frz. Geist im zwanzigsten Jh. (Gide, Rolland, Claudel, Suarès, Péguy, Proust, Valéry, Larbaud, Maritain, Bremond) 1952 (Neuausg. 1994), [franz. 1954, serb. 1964, span. 1992]; postum: Büchertagebuch 1960 [span. 1969; jap. 1973]; Marcel Proust 1961 (TB 1964 u. 1973).
... mehr lesen weniger
Übersetzungen
A. Gide, Oedipus 1931; ders., Europäische Betrachtungen (Ausw. aus d. krit. Schriften) 1931; ders., Theseus 1949; J. Guillén, Lobgesang 1952; W. Goyen, Haus aus Hauch (m. Nachw.) 1952; T.S. Eliot, Das wüste Land 1957; A. Gide, Der schlechtgefesselte Prometheus (m. M. Schaefer-Rümelin) 1962.
Pseudonym
A. Gide, Oedipus 1931; ders., Europäische Betrachtungen (Ausw. aus d. krit. Schriften) 1931; ders., Theseus 1949; J. Guillén, Lobgesang 1952; W. Goyen, Haus aus Hauch (m. Nachw.) 1952; T.S. Eliot, Das wüste Land 1957; A. Gide, Der schlechtgefesselte Prometheus (m. M. Schaefer-Rümelin) 1962.
Herausgaben
Ges. Aufsätze zur romanischen Philologie 1958.
Briefe
Friedrich Gundolfs Briefwechsel mit Herbert Steiner und E.R.C. (Eingel. u. hg. v. L. Helbing u. C. V. Bock), Amsterdam 1963; Dt.-frz. Gespräche: 1920-1950; la correspondance de E.R.C. avec André Gide, Charles DuBos et Valéry Larbaud (Hg. H. et J. M. Dieckmann), Frankfurt am Main 1980.
Sekundärliteratur
DLL 2; Killy 2; DBE 2; E.J. Richards, Modernism, Medievalism and Humanism. A Research Bibliography of the works of E.R.C., Tübingen 1983; L. Ritter-Santini, Introduzione, in: dies. (Hg.), E.R.C. Letteratura della Letteratura, Bologna 1984, S. 9-76; W. Berschien u. A. Rothe (Hg.), E.R.C. - Werk, Wirkung, Zukunftsperspektiven, Heidelberg 1989; W.-D. Lange (Hg.), In Ihnen begegnet sich d. Abendland. Bonner Vorträge zur Erinnerung an E.R.C., Bonn 1989; Kosmopolis der Wissenschaft: E. R. C. u. das Warburg Institute. Briefe 1928 - 1953 u.a. Dokumente (Hg. D. Wuttke), Baden-Baden 1989; H. Lausberg, E.R.C. (1886 - 1956). Aus dem Nachlass hrsg. und eingel. von A. Arens, Stuttgart 1993; U. Hillen, Wegbereiter der romanischen Philologie: Ph. A. Becker im Gespräch mit G. Gröber, J. Bédier und E. R. C., Frankfurt/M. 1993; D. Hoeges, Kontroverse am Abgrund: E.R.C. und Karl Mannheim. Intellektuelle u. "freischwebende Intelligenz" in d. Weimarer Republik, Frankfurt/M. 1994; E.R.C. et l'idée d'Europe: actes du colloque de Mulhouse et Thann des 29, 30 et 31 janvier 1992 / organisé par J. Bem et A. Guyaux, Paris 1995; C. Jacquemard-de Gemeaux, E.R.C. (1886 - 1956); origines et cheminements d'un esprit européen, Frankfurt/M. u.a. 1998; M. S. Fischer, "Europa" und "das Nationale" bei E.R.C., Aachen 2000; K. Thönnissen, Ethos und Methode: zur Bestimmung d. Metaliteratur nach E.R.C., Aachen 2001; H. U. Gumbrecht, Vom Leben und Sterben der großen Romanisten: Karl Vossler, E.R.C., Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Krauss, München/Wien 2002
... mehr lesen weniger
Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Dezernat 5/ Handschriften, Rara, Altbestand
Nachlass

echter Nachlass

Ordnung
Katalog, Findbuch teilw. bearbeitet
Publikation
Europäer u. Romanist. Ausst.-Kat., UB Bonn 1986; Vjaceslav Ivanov, Dichtg. u. Briefwechsel aus d. dt.-sprachigen NL (Hg. M. Wachtel), Mainz 1995 (darin: E.R.C.-Briefe); M. Wachtel, Die Korrespondenz zw. E.R.C. u. V.I. Ivanov, München 1992.
Umfang
ca. 8m
Nutzung
bearbeitete Teile frei
Signatur
Curtius, E.R. I-IV
Inhalt

Werkmanuskripte: „West-östl. Diwan“ (1952, veröff. in „Die Tat“, 1952); Vorarbeiten zu „Theben-Roman“; Kollegnachschriften, Exzerpte, Vokabelheft zu Homers Ilias;
Korrespondenz: knapp 400 Briefe von E.R.C. an Gottfried Benn (Kopien), Adolf Dryoff, René Janin (96 Br., 2 K.), Ina v. Kardoff, Hermann Platz, Marcel Proust (nur Kopien), F. Schalk (89 Br., 7 K.); R.A. Schröder, Albert Way sowie zahlreiche Briefe an Vater, Mutter u. Großmutter;
knapp 400 Briefe an E.R.C. von Konrad Adenauer, Henry M. Andrews, Georges Jean Aubry, Bill Branes, Philipp August Becker, Gottfried Benn (8 Br., 1 K. 1948-1951), Walter Boehlich, Ida Bourdet, Claude Bourdet-Pozzi, Carl Jacob Burckardt (11 Br.), T.S. Eliot (43 Br., 1922-1950), André Gide (86 Br., 1920-1950), Bernard Guillemin, Friedrich Gundolf (darin: 18 Gedichte v. F.G.), Hugo v. Hoffmannsthal, V. Ivanov, René Janin, Konrad Klapheck, Annette Kolb, Valery Larbaud, Thomas Mann (6 Br., 7 K. sowie 1 Widmungs-Ex., 1920-1925 u. 1948), Aline Mayrisch de Saint Hubert, Jean Pierre de Menasce, Richard Möring (alias: Peter Gan, darin: 2 Ged.), José Ortega y Gasset (m. Widmungs-Ex.), Marcel Proust, Rainer Maria Rilke, Romain Rolland (14 Br., 1 K., 1912-1930 nebst 1 Widmungs-Ex.), Maria van Rhysselberge, Max Scheler, Jean Schlumberger, Rudolf Alexander Schröder, Georg Simmel, Leo Spitzer, Leonie v. Ungern-Sternberg, Paul Valéry, Thornton Wilder, Karl Wolfskehl, Robert Wilhelm Worringer.

... mehr lesen weniger