Lebensdaten |
---|
geboren: 14.01.1886 in Köln |
Berufe |
Lehrer, Stadtschulrat, Schriftsteller
|
Biografie |
Lehrerseminar in Brühl, dann Lehrer in Rövenich; 1909/10 Studium Musik und Literatur in Köln und Bonn, danach Volksschullehrer in Bessenich; während des 1. Weltkriegs Frontsoldat, schwer verwundet, 1924-1931 Volksschulrektor in Königshoven; seit 1926 auch Dozent am Institut für Erziehung und Unterricht; 1931-1934 Rektor in Köln-Riehl, 1931 Eintritt in die NSDAP, Austritt bereits 1932, dennoch (bis mindestens 1939) regelmäßige Mitarbeit an der (zu dieser Zeit) offen nationalsozialistischen „Kultur“-Zeitschrift „Rheinische Blätter. Amtliches Organ des Kampfbundes für deutsche Kultur“ (ab H. 9 [1934] „Rheinische Blätter der NS-Kulturgemeinde“), kurzfristig auch Mitherausgeber; 1934-1949 Stadtschulrat in Köln, Vizepräsident des „Deutschen Kulturwerks europäischen Geists“; Erzähler und Herausgeber, insbesondere konservativ-historischer Stoffe, z.T. für der Schulunterricht, die nationalsozialistischen Interessen entgegenkamen. |
Werke |
Zum neuen Tag (Fsp.) 1919; Sofia (Ged.) 1919; Ludwig Uhland. Ein Dichterabend o. J. [1919]; Eduard Mörike o. J. [1919]; Justinus Kerner o. J. [1920]; Die Teufelsschlucht. Rhein. Gesch. 1921, 21925; Im Wunderkahn (Legenden) 1922; Zu himml. Ufern (Ged.) 1923; Das Haupt d. Laurentius (Legendensp.) 1924; Das Spiel v. Sankt Christophorus. Ein dt. Vsp. 1924; Das rhein. Narrenschiff (Schw.) 1924; Das Glockenspiel. Rhein. Gesch. 1925 (2. neu-bearb. Aufl. 1938); Meister Helmbrecht, ein altes Buch neu erz. 1925; Rhein. Sagen u. Schwänke 1925 (2. neu-bearb. Aufl. 1939); Beowulf. Ein altes Heldenlied erz. 1926, (Neuausg. 1938); Sagen um Karl d. Großen 1926 (2. neu-bearb. erw. Aufl. 1938); Gudrun 1927 (2. neu-bearb. Ausg. 1937); Dietrich v. Bern, König d. Goten 1928; Der hl. Strom. Rhein. Legenden 1930; Das Dt. Heldenbuch 1930, 2. Aufl. 1931; Der Zweikampf zu Worms. Rhein. Geschichten 1930; Der Kampf um die Finnsburg. Pr.-Balladen, Mären u. Gesch. 1932; Dt. Schicksalsbuch 1932 (4.-6. Tsd. 1936, Neuausg. nach 1945 o. J.); Zülpich, eine alte Stadt (Hsp.) 1932; Der verwegene Sprung. Rhein. Gesch. 1933; Das Heiligtum. Dt. Weihesp. 1933; Die Weihe. Frauliches Sprechchorsp. 1933; Nordlandhelden (zus. m. G. Schalk) 1934; Der goldene Ring. Germ. Göttersagen 1935; Der Ring zerbricht. Germ. Sagen v. Ende d. Götter 1935; Der Bürger v. Gent. Erz. nach Consciences „Jakob van Artevelde“ 1937; Der Königssohn unter Wölfen. Spielmann-Sagen 1938 (Neuausg. 1940, 2. Aufl. 1942); Michel unter d. Räubern. V.-Gesch. 1938; Walter u. Hildegund. Ein altes Heldenlied 1938; König Rother. Ein altes Heldenlied 1939; Der Karneval d. Jahres 1812. Stadtköln. Erz. 1940; Hans Memlings letzter Tag (Erz.) 1940; Edle u. Bauern. Epen 1941, 2. Aufl. 1943; Wieland. Ein altes Heldenlied 1941; Die Schuhe d. Frau Holle. Rhein. Märchen auf d. 12 Monde d. Jahres 1941; Schelme vom Rhein. Alte u. neue Schwänke 1942; Der Meister v. Brügge. Lebens-Rom. Hans Memlings 1942 (2. Aufl. u. d. T.: Hans Memling, der Meister v. Brügge 1952); Mozart u. Beethoven sprechen. Zwei erdachte Gespräche 1952; Der Püsterich aus d. Goldhutsgäßchen 1953[?]; Göttl. Erde. Dt. Licht diesseits u. jenseits Oder u. Neiße. Dritte erdachte Gespräche 1955; Der jg. Schulmeister u. d. Mädchen Regine (Gesch.) 1956; Traumnacht auf d. Toteninsel. Ostdt. Sagen 1956; Die Nacht d. Gewissens. Ein erdachtes Gespräch 1959; Der Pianist. Eine Tagebuch-Erz. 1960; Die Sterbenacht d. Inquisitors (V.-Dichtg.) 1960; Magister Markus, der Astrolog. Zülpicher Erz. 1961; Die Jungfernbeichte. Anekdoten 1961; Die Flucht. Ein erdachtes Gespräch 1963; Der ew. Korn (Bauernged.) 1963; Wunder im Maß. Die Sizilianen d. T. S. 2. Aufl. 1963; Zwiegespräch m. dem Krist. Ein Sonetten-Kranz 1964; Der Traum d. Intendanten. Ein erdachtes Gespräch 1964; Der zweiundneunzigste Geburtstag. Eine Anekdote 1965; Europa. Eine Odendichtg. 1965; Die Lüneburger Walpurgisnacht 1965; Ein Sinn-Spiel 1965; Terzett. 3 rhein. Gesch. 1966; Elueisa 1967; Meine Ketzer. Oden 1968; Leuchtturm-Flammen. 12 Ged. 1968; Die Seele d. Himmels. 5 erdachte Gespräche 1968; Die andere Welt. Ein Gespräch zu A. Stifters 100. Todestage 1968; Zum ew. Frieden. Ein Gespräch zw. I. Kant u. d. Engel. Sonetten-Kranz 1968; Das Bild d. Könige. Eine Anekdote 1969; Die Nacht d. Erscheinungen (32 Oden) 1971; Weltwende. Ein erdachtes Gespräch zu A. Dürers 500. Geburtstage 1971; Das Quartett . Eine Legende etc. 1972; Die Gengenbacher Novembernacht: eine Geisterszene 1972; Meine kl. Shakespeare-Galerie. Sonette 1972; Till Eulenspiegel im Ahrtal. Tagebuch eines Phantasten 1972; Von d. Schätzen d. Werte. Ein erdachtes Gespräch 1973; Ich u. All. Ein erdachtes Gespräch zu d. Kopernikus 500. Geburtstag etc. 1973; Stundenschläge einer goldenen Kunde: Gespräch Hölderlins m. Novalis d. Ewigen... zum 200 Geburtstage d. Novalis. Sonetten-Kranz 1973; Die Kerker-Gebete. Sonetten-Kranz im Gedenken a. d. Ketzer Johannes Hus 1973; Der Aufstieg auf d. hl. Berg. Eine V.-Gesch. 1974; Der gr. Drei Abschied v. d. röm. Kirche: Legenden d. Gegenw. 1975?; Die Wunderburgen Gottes. Ein Sonetten-Kranz 1945, im J. d. Schreckens d. Jugenderinnerns 1975; Nur d. Geheimnis Ehrfurcht kittet 1977; Das Unvergängliche. Ein Sonetten-Kranz 1977; Die 12 Monate d. Jahres (Mär.) 1982; Der Zauberspiegel. Legende d. Spessart Stadt Orb 1999.
... mehr lesen
weniger
|
Herausgaben |
W. Herchenbach, Adelung d. Zwergenkönig (bearb.) 1920; H. Sachs, Fastnachtsspiele 1920ff. (Das rhein. Narrenschiff; Der böse Rausch; Der Teufel m d. alten Weib); Ringt um d. Jubels Krone. Hebbel-Auslese 1938; Junges Auge über d. Rhein (Anth.) 1940; Kultur d. dt. Ostens (zus. m. C. Thomas) 1950; Der Brückenschlag. Verpflichtendes Erbe. W. Ottendorff-Simrock zum 70. Geb. (Fs.) 1972.
|
Sekundärliteratur |
DLL 17; Killy 10; Westf. Autoren-Lex., Bd. 3, S. 657-661; DBE 9; KAL 1; Festschrift u. Freudengabe. T. S., zum 80. Geburtstag, Lochham 1966; W. Ottendorff-Simrock, Vom fr. Geist. Bekenntnis zu T. S. Zur Erinn. an d. 85. Geburtstag, am 14. Jan. 1971.
|
Institution |
---|
Historisches Archiv der Stadt Köln |
Nachlass |
echter Nachlass (vollständig) |
Ordnung |
Findbuch
|
Publikation |
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 189/190
|
Umfang |
27 Kartons
|
Nutzung |
eingeschränkt
|
Signatur |
Best. 1302
|
Inhalt |
Manuskripte betr. Versdichtungen, Epen, Novellen, Anekdoten, Schwänke, Parabeln, Fabeln, Märchen, Sagen und Legenden, Erzählungen, Gespräche, Briefe und Tagebücher, Gedichte und Balladen, Dramen, Essays; Entwürfe, Notizen, Materialsammlungen; Konzepte zu Vorträgen mit Themen über Sprache, Kultur, Literatur und Geschichte; veröffentlichte Werke und Beiträge. |