Robert Hohlbaum



Lebensdaten

geboren: 28.08.1886 in Jägernhof/Sudetenland
gestorben: 04.02.1955 in Graz

Berufe
Schriftsteller, Bibliothekar
Biografie

Matura 1904, Studium der Germanistik und Romanistik in Graz und Wien, 1910 Promotion zum Dr. phil.; Kriegsteilnahme; ab 1916 bei der Universitätsbibliothek Wien beschäftigt; betätigte sich in der „Großdeutschen Volkspartei“ und war eine zentrale Figur des politisch rechts orientierten Literaturbetriebs; 1933 Eintritt in die NSDAP, betrieb mit seinen Romanen in der Folge politisch unverhüllte Agitation; 1937-1942 Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, ab 1942 an der Landesbibliothek Weimar tätig, 1943 als Direktor, 1944 kommissarischer Leiter, 1945 Entlassung aus dem Staatsdienst und Sperrung sämtlicher Werke durch den Alliierten Rat; 1945-1950 Arbeit als Gärtner in Weimar, 1951 Rückkehr nach Österreich, Privatier; Romane, Erzählungen, Lyrik, ein Drama; Auszeichnungen: 1921 Bauernfeldpreis, 1924 Großer Preis der Kölnischen Zeitung, 1944 Ehrenplakette des deutschen Auslandsinstituts, 1951 Adalbert-Stifter-Preis.

... mehr lesen weniger
Werke
Aus Sturm- u. Sonnentagen (Lyr.) 1908; Der ewige Lenzkampf (Erz.) 1912; Österreicher (Rom.) 1914; Das Vorspiel (Rom.) 1918; Unsterbliche (Nov.) 1919; Die Amouren d. Magister Döderlein (Rom.) 1920; Der wilde Christian (Rom.) 1921; Grenzland (Rom.) 1921; Zukunft (Rom.) 1922; Himml. Orchester (Nov.) 1923; Deutschland (Sonette) 1923; Dt. Passion (Rom.) 1924; Der Weg nach Emmaus (Rom.) 1924; Frühlingswalzer (Erz.) 1924; Vaterland (Lyr.) 1925; Die Herrgotts-Symphonie (Erz.) 1925; Pfingsten v. Weimar (Rom.) 1926; Die Raben des Kyffhäuser (Rom.) 1927; Das Paradies u. d. Schlange (Rom.) 1927; König Volk (Rom.) 1931; Der Mann aus d. Chaos (Rom.) 1933; Stein (Rom.) 1934; Die Flucht in den Krieg (Erz.) 1935; Getrennt marschieren (Erz.) 1935; Zweikampf um Deutschland (Rom.) 1936; Mein Leben 1936; Die stumme Schlacht (Rom.) 1939; Charfreitag 1940; Die Königsparade (Erz.) 1942; Das letzte Gefecht (Rom.) 1943; Von kleinen Dingen (Lyr.)1943; Patroklos (Dr.) 1944; Tedeum (Rom.) 1950; Hellas (Rom.) 1951; Sonnenspektrum (Rom.) 1951; Der Zauberstab (Rom.) 1954; Der König v. Österreich (Rom.) 1956.
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
DLL 8; Killy 5; DBE 5; W. Kosch, R.H., ein Dichter d. Deutschtums, Breslau 1926; H. Langenbucher, Volkhafte Dichtg. d. Zeit, Berlin 1941; E. Schreivogl, R.B.‘s Künstlerdichtungen (Diss.), Wien 1943; J. Sonnleitner, Die Geschäfte d. Herrn R.H., Wien 1989.
Institution
Stadtarchiv Duisburg
Nachlass

Teilnachlass

Ordnung
Findbuch
Publikation
Materialien aus d. NL veröffentlicht
Umfang
13 Kartons, 41 Bücher, teilw. m. Widmg.
Nutzung
Präsenzbenutzung unter Aufsicht
Signatur
keine
Inhalt

Werkmanuskripte: hauptsächlicher Bestandteil des Nachlasses, umfangreiche Teilmss. aus allen Bereichen seines Schaffens, u.a. die Roman-Entwürfe u. -Fragmente: „Bibliotheksroman“ (Ms., 310 S. Entw., sowie mehrere Ausz.-Versionen), „Franz-Josef-Roman“ Ts., (Entw., 237 lose Bl.), „Hellas“ (3 Mappen m. 38 Filmnegativ-Streifen sowie Vorwort, Personenliste, Klappentext, Druckfahnen d. Rom.), „König Volk“ (Ms., Fragm.), „Satan im Schornstein“ (Ms. u. Ts., Entw., komplett), „Zauberstab“ (Ms., Entw.), „Roman aus d. Demagogenzeit“ (Ms., Entw. zu „Die Raben d.Kyffhäuser, 24 S. Abschr.) etc.; Dramen-Mss. („Patroklos“, „Jus Primae Noctae“); zahlr. Novellen, u.a. „Abschied“ (Wagner-Novelle, Ms., 9 S.), „Der Berg“ (Ms., 6 S.), „Flucht in d. Krieg“ (Ts., 57 S.), „Frühlingswalzer“ (Ts., 40 S.), „Getrennt marschieren“ (Moltke-Nov., Ms., 26 S.), „Der Hund“ (Goethe-Nov., Ms, 14 S.), „Das Jubiläum“ (Ms., 14 S.) u.v.m.; zahlreiche Essay- u. Lyrik-Mss. u. -Tss.;
Korrespondenz mit insges. 217 Personen, darunter zahlr. Sudetendeutsche und Blut-u.-Boden-Autoren (1920-1955), insges. 255 Br. an R.H. u.a. von Josefa Berens-Totenohl (1 Br., 1941), Walter Bloem (4 Br., 1931-1944), Hans F. Blunck (13 Br., 1933-1953), Herbert Cysarz (6 Br., 1926-1953), Arthur Fisch-Colbrin (6 Br., 1942-1951), Franz Karl Ginzkey (7 Br., 1931-1943), E. Handel-Mazetti (4 Br., 1930-1940), Xaver Haydet (6 Br., 1942-1943 u. o.D.), Heinz Kindermann (6 Br., 1925-1942), Franz Koch (18 Br., 1933-1952), E.G. Kolbenheyer (12 Br., 1932-1944), Josef Marschall (57 Br., 1938-1954), Agnes Miegel (2 Br., 1948-1949), Franz Nabl (8 Br., 1930-1953), Josef Ponten (2 Br., 1933 u. 1934), Reinhard Pozorny (3 Br., 1951-1955), Carl Johann Rummel (4 Br., 1943-1944), Anton Schalk (4 Br., 1951), W.E. Süskind (1 Br., 1935), Herbert Todt (4 Br., 1948-1949), Emil Peter Wisura (3 Br., 1954), Wolfgang W. Wolmar (3 Br., 1951);
außerdem 93 Feldpostbriefe an R.H., u.a. von: Helmut Eppelin (3 Br., 1943), Erwin Felkel (2 Br., 1942), Peter Funk (5 Br., 1944), Kurt Kranz (2 Br., 1940), Günther Krüger (4 Br., 1944), Otto Laubmeier (2 Br., 1942), Leo Mally (5 Br., 1944), Carl Mandelartz (5 Br., 1943-1944), Victor Orator (5 Br., 1943), Karl Riebe (6 Br., 1943), Harald Tichy (4 Br., 1944); dazu umfangreiche Korrespondenz m. Verlagen u. Zeitschriften sowie Briefe d. sog. „Bundesbrüder“ (22 Br., 1928-1954)
14 Briefe von R.H. u.a. an Werner Schumann (3 Br., 1951-1954), Herbert Todt (3 Br., 1948-1949), Günther Walmes (2 Br., 1952 u. 1954) sowie 29 Briefe R.H.‘s ohne erkennbaren Adressaten;
außerdem Familienkorrespondenz: 56 Briefe seiner Frau Leona Hohlbaum (1920-1952), 36 Briefe R.H.s an Leonia H. (1928-1952);
Sammlung: Rezensionen der Werke R. Hohlbaums; Ztgs.-Ausschnitte seiner publizistischen Arbeiten; Materialien u. Rundschreiben des Freundeskreises „R.H.“ (1954-1955); Bildmaterial (Szenefoto aus „Patroklos“, Bildpostkarten);
Nachlassbibliothek: 41 Bücher v. R.B., teilw. m. Widmungen.
Hinweis: Der NL R.H. wurde im August 2004 aus der StB Duisburg in das Stadtarchiv überführt, er enthält umfangreiche Korrespondenz seiner Frau Leonia Hohlbaum, darunter 93 Kondolenzbriefe zum Tod R.H.‘s.

... mehr lesen weniger